Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm33312



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 30.05.14

Waltrop: Presse-Einladung zum Fototermin und zur Mitfahrt
Historischer Schlepper zieht Schleppkahn ¿Ostara¿ - Schwimmende Ausstellung wandert von Herne zum Schiffshebewerk

Waltrop (lwl). Eine Ausstellung des Landschaftsverband Westfalen-Lippes (LWL) an Bord des 1926 gebauten Lastkahns ¿Ostara¿ zeigt die Geschichte und die Gegenwart des Rhein-Herne-Kanals, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiert. Jahrzehntelang war dieser Kanal die meist befahrene Wasserstraße in Europa. Zwar sind die Zeiten längst vorbei, als sich auf der 45,6 Kilometer langen Strecke Kohleschiff an Kohleschiff reihte. Doch bis heute ist die Verbindung zwischen Rhein und Dortmund-Ems-Kanal eine Lebensader des Reviers.

Die Ausstellung im Laderaum der ¿Ostara¿ kann noch bis Sonntag, 1. Juni, an der Künstlerzeche ¿Unser Fritz¿ in Herne (Alleestraße 50) besichtigt werden. Öffnungszeiten: Fr / Sa 15-19 Uhr, So 11¿18 Uhr. Am Montag, 2. Juni, ab 9 Uhr wird das Schiff zurück zum LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg geschleppt. Für den Transport sorgt der Schlepper ¿E 1551¿ aus den 1940er Jahren, der bis heute als vielseitig einsetzbares Wasserfahrzeug beim Wasser- und Schifffahrtsamt Rheine seinen Dienst verrichtet.

Vom 3. Juni bis zum 3. August 2014 macht die Ausstellung ¿100 Jahre Rhein-Herne-Kanal¿ im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg Station (Öffnungszeiten: Di-So 10 ¿ 18 Uhr). Anschließend wird die ¿Ostara¿ nach Duisburg, Datteln und Gelsenkirchen geschleppt. Die Wanderausstellung ist Teil der Initiative ¿KulturKanal¿, die die Aktivitäten in diesem Jubiläumssommer bündelt.

+++ Hinweis für Journalisten +++

Für Journalisten besteht die Möglichkeit, die Abfahrt des Schleppverbands in Herne am Montag (2.6.) zu verfolgen oder auch ein Stück der Fahrt Richtung Henrichenburg auf der ¿Ostara¿ zurückzulegen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker, Tel. 0151 40635040.


Die "Ostara" auf Tour - Ausstellungsstationen:

17.5.-1.6.2014
Herne, Künstlerzeche Unser Fritz
3.6.-3.8.2014
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
9.8.-17.8.2014
Duisburg, Ruhrorter Hafenfest
19.-25.8.2014
Datteln, Kanalfestival
27.8.-7.9.2014
Gelsenkirchen, Anleger ¿Sutumer Brücken¿
9.9.-28.9.2014
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Schlepper ¿E 1551¿ schleppt das Ausstellungsschiff über den Rhein-Herne-Kanal.
Foto: WSV


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen