Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm33215



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 20.05.14

Kinderwerkstatt, Kuratorenführung und eine Schauergeschichte
Programm am Sonntag im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Punzieren, prägen, nieten und nähen - am Sonntag (25.5.) verwandelt sich die Zeche Zollern Dortmund zur lebendigen Lederwerkstatt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt von 14 bis 16 Uhr zum Werkeln in die Kinderwerkstatt ein. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt ¿ Mädchen und Jungen ab fünf Jahren können Leder zu Taschen, Armbändern, Armschützern (Bogen), Amuletten, Ketten oder Anhängern nach eigenen Vorstellungen gestalten. Mit verschiedenen Werkzeugen werden dekorative Muster ins Leder punziert, also mit Hilfe von Metallstiften ins Material geschlagen ¿ so entstehen ganz individuelle geprägte Verzierungen, die ein einfaches Lederband in ein Schmuckstück verwandeln.

Die Kosten betragen 3 Euro (inkl. Material) plus Eintritt (s.u.). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Führungen am Sonntag

Neben der Kinderwerkstatt bietet das LWL-Industriemuseum am Sonntag eine Reihe von Führungen und Vorführungen an: Um 11.30 und 12 Uhr starten unter dem Motto ¿Ein Schloss der Arbeit¿ Führungen, bei denen die Besucher die Tagesanlagen der Zeche Zollern kennenlernen. Um 14 Uhr beginnt eine Kuratorenführung durch die Sonderausstellung ¿Über Unterwelten. Zeichen und Zauber des anderen Raums¿. Projektleiter Dr. Eckhard Schinkel begleitet die Besucher beim Rundgang durch die Ausstellung zu Myhos und Realität der Unterwelten. Im Anschluss (15.30 Uhr) wird im ¿Eidophusikon¿-Theater das Stück als ¿Als die Hölle auf die Erde kam¿ gezeigt. Die Vorführung der Schauergeschichte über die Anfänge der industriellen Revolution in England dauert ca. 20 Minuten.
Die Teilnahme an den Führungen und der Theatervorführung ist frei. Besucher zahlen lediglich den Museumseintritt: Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder ab sechs Jahren 3 Euro, Familienkarte 12 Euro.

Adresse und Kontakt:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Tel. 0231 6961-111
http://www.lwl-industriemuseum.de


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dramatische Kulissen bestimmen das Bühnenbild des Theaters in der Unterwelten-Ausstellung.
Foto: LWL/Schaper

Foto zur Mitteilung
Aus Leder entstehen in der Kinderwerkstatt individuelle Schmuckstücke.
Foto: Petra Bork_pixelio de


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen