URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm33208
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 19.05.14
Briefbeschwerer gestalten und Murano-Glas in Gernheim sehen
Thementag und Führung durch die Ausstellung "L'arte del vetro"
Petershagen (lwl). Ganz im Zeichen der aktuellen Sonderausstellung ¿L¿arte del vetro¿ steht der kommende Sonntag (25.5.) im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu einem Thementag und einer Führung ein.
Wie kommen die kleinen bunten Millefiori-Muster in den Briefbeschwerer? Zwischen 10 und 15 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, gemeinsam mit den Gernheimer Glasmachern Briefbeschwerer mit venezianischen Millefiori-Mustern herzustellen. Die Teilnehmer bereiten das Muster vor und verfolgen am Ofen die Umsetzung. Kosten: 14 Euro, ab 6 Jahren. Anmeldung telefonisch vorab unter 05707-9311 0 oder Eintrag vor Ort in eine Warteliste.
Millefiori-Muster werden aus bunten Glasplättchen gebildet. Sie zeigen meistens Blüten- oder Sternmuster und werden deshalb ¿tausend Blüten¿ genannt. Um einen Briefbeschwerer herzustellen, werden die Glasplättchen in klares Glas eingelassen und zu einer Kugel geformt.
Schon allein die Fertigung des Ausgangsmaterials ist aufwändig: Millefiori-Scheiben ¿ die sogenannten Murrinen ¿ werden aus Glasstäben gewonnen. Sie zeigen im Querschnitt ein geometrisches Muster in Form einer Blüte. Um das Muster zu erhalten, werden mehrere farbige Glasstäbe zu einer neuen Glasstange zusammengelegt. Diese wird erwärmt und in die Länge gezogen, dabei bleibt das Muster ihres Querschnittes erhalten. Nach dem Abkühlen wird die Stange in Scheiben geschnitten. Für den Thementag haben die Gernheimer Glasmacher ebenfalls Stangen gezogen, aus denen die Murrinen hergestellt wurden. Aus diesen kleinen bunten Scheiben können die Besucher ihr eigenes Millefiori-Muster bilden.
Um 15 Uhr startet eine Führung durch die Sonderausstellung "L'arte del vetro - Glas des 19. Jahrhunderts aus Murano". Die Schau zeigt insgesamt 65 Objekte, die die vielfältigen Techniken der venezianischen Glasproduktionen des 19. Jahrhunderts veranschaulichen. Über viele Jahrhunderte waren die Muraneser Glashütten berühmt für ihre exquisiten Zier-und Gebrauchsgläser, die weltweit vertrieben wurden. Für die Teilnahme an der Führung zahlen die Teilnehmer nur den normalen Museumseintritt.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen