Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm32903



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 17.04.14

Filigrane Glaskunst ¿a reticello¿
Thementag zur Ausstellung "L'arte del vetro" im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Wie entsteht das berühmte venezianische Fadenglas? Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag, 27. April, zu einer Vorführung der kunstvollen Technik in sein Industriemuseum nach Petershagen ein. Die Gernheimer Glasmacher widmen die Schauproduktion anlässlich des Thementags dem Fadenglas in muraneser Tradition. Von 10 bis 13.30 Uhr und 14.30 bis 17.30 Uhr können die Besucher die einzelnen Arbeitsschritte verfolgen.

Zunächst ziehen die Glasmacher Stäbe aus Glas. Diese werden nebeneinander gelegt und mit einem heißen Glasgefäß aufgenommen. Das entstandene Gefäß weist ein Streifenmuster auf. Bläst man nun dieses in ein zweites vorbereitetes Gefäß mit in entgegengesetzt verlaufenden Fäden entsteht das ¿reticello¿ genannte Netzmuster.

Die Glasobjekte, die in der Ausstellung "L' arte del vetro" vom 13. April bis zum 12. Oktober zu sehen sind, demonstrieren den Erfindungsreichtum und das technische Vermögen der muraneser Glasmacher, die es ihnen erlaubten, Gläser von außerordentlicher Eleganz anzufertigen. Vertreten sind außer den charakteristischen Techniken des Fadenglases, die typischen Dekore und Applikationen. Auch von dem Gebrauch der Formen und der Farbenpracht der neu entdeckten Glaszusammensetzungen zeugen zahlreiche Exponate.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Am Arbeitsplatz der Gernheimer Glasmacher wird wie in Murano am Ofen gearbeitet.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen