URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm32851
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 10.04.14
Himbeereis und flotter Käfer
Wirtschaftswunder-Revue im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Die Musik der Wirtschaftswunderjahre in Deutschland ist vielfältig ¿ von Tango und Swing bis zu Cha-Cha-Cha und Rock¿n¿Roll reich das Spektrum. Das Künstlerduo ¿Bellevue¿ mit Gabriele und Alexander Russ entführt das Publikum im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg am Samstag, 3. Mai, zurück in diese Zeit. Ihre Revue unter dem Titel ¿Himbeereis und flotter Käfer¿ bietet Schlager, Parodien, Geschichten und berühmte Filmraritäten. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein.
Das Publikum erwartet ein beschwingter Abend mit Gesang und Begleitung durch Gitarre, Mandoline und Konzertina (Handzuginstrument ähnlich dem Aklordeon). Launige Lebensweisheiten wie ¿Schuld war nur der Bossa-Nova¿, ¿Rote Lippen soll man küssen¿ oder ¿Ohne Krimi geht die Mimi nicht ins Bett¿ stehen neben sehnsüchtigen Liebesliedern wie ¿Ganz Paris träumt von der Liebe¿. Erinnerungen an Heinz Erhardt, die Hesselbachs, Jürgen von Manger, Heinz Schenk oder die Augsburger Puppenkiste werden wach. Auch auf Begegnungen mit Tante Tilly und dem Bärenmarke-Teddy aus der Fernsehwerbung der 1950er Jahre dürfen sich die Gäste freuen.
¿Himbeereis und flotter Käfer¿ gilt als eine der erfolgreichsten Nostalgieshows in Deutschland. In vielen Kulturstätten und Theatern in ganz Deutschland hat das Künstlerduo ¿Bellevue¿ seine Zuschauer seit 2006 schon zum Mitsingen und Lachen verführt.
Eintritt: 14 Euro, telefonische Reservierung erforderlich unter 02363 9707-0.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen