Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm32580



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 26.03.14

Gebärdenführung im LWL-Museum für Naturkunde
Mit Gebärdendolmetscherin und Museumspädagogin durch die aktuelle Ausstellung

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster bietet am Freitag, (4.4.) um 14.30 Uhr Hörbehinderten die Möglichkeit, in einer Gebärdenführung die Sonderausstellung ¿Sex und Evolution¿ kennen zu lernen. Mit der Gebärdendolmetscherin Alexandra Lorenz und der Museumspädagogin Gerda Windau vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sowie einer Funkmikrofon-Anlage geht es durch die aktuelle Ausstellung. Für gehörlose und hörgeschädigte Menschen ist der Gebärdendolmetscherservice gebührenfrei, lediglich der normale Museumseintritt (Erwachsene 5,50 Euro, Kinder 3 Euro) ist zu entrichten.

Sexuelle Fortpflanzung schafft genetische Vielfalt, und die liefert seit Millionen von Jahren eine Basis für die Evolution von Pflanzen, Tieren und Menschen. In der Führung geht es um die verschiedenen Geschlechter, Konkurrenzkämpfe der Männchen, Damenwahl, Homosexualität, Einehe, Vielweiberei. Dabei gibt es auch Alternativen zur sexuellen Fortpflanzung: wie etwa einfache Teilung oder Jungfernzeugung. Die Besucher erleben in der Sonderausstellung vielfältige Beispiele aus dem Liebesleben der Natur.

Auf Anfrage sind auch (kostenpflichtige) gebärdengedolmetschte Führungen möglich.

LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster. Museumseintritt: Erwachsene 5,50 Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter E-Mail servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org , per Fax 0251 591-6098 oder Telefon 0251 591-6050 (Servicezeiten Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr & Mo-Do 14.00-15.30 Uhr)

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Eine Führung für Hörbehinderte und Gehörlose gibt es am 4. April im LWL-Museum für Naturkunde durch die Ausstellung ¿Sex und Evolution¿. Foto: LWL/Oblonczyk.


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen