Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm32505



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 24.03.14

¿Ein Tropfen geht auf Reisen¿
Aktionen im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Kinder von sechs bis zehn Jahren zu einem Aktionstag in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein.

Unter dem Titel ¿Ein Tropfen geht auf Reisen¿ beschäftigt sich der Ferientag am Dienstag, 15. April, von 10 bis 17.30 Uhr mit dem Phänomen Wetter. Wie wird Feuchtigkeit zu einem Regentropfen, einer Schneeflocke oder einem Hagelkorn? Wohin verschwindet der Regen nach dem Aufprall auf die Erde? Taucht das Wasser wieder auf oder bleibt es für immer verschwunden? Spielerisch entdecken die Kinder den Wasserkreislauf. Die Kinder experimentieren an den Mitmachstationen in der Sonderausstellung ¿Regen, Schnee & Hagel. Vom Wetterbericht bis zum Klimawandel¿ und machen Beobachtungen auf dem Museumsgelände. So erleben, erkunden und untersuchen sie die Welt der Wassertropfen.

Die Kosten betragen 10 Euro plus Museumseintritt (1,10 Euro pro Kind). Die Teilnehmer benötigen wetterfeste Kleidung, ein ausreichendes Lunchpaket und Getränke. Eine Anwesenheit der Eltern ist nicht erforderlich, allerdings muss eine Telefonnummer für die Erreichbarkeit im Notfall hinterlassen werden. Da die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Kinder begrenzt ist, wird um eine Voranmeldung unter Tel. 02363 9707-0 gebeten. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Museumseingang des Schiffshebewerkes, Am Hebewerk 2, in Waltrop. Das Programm findet ab einer Teilnehmerzahl von mindestens zehn Kindern statt.

Bis zum 11. Mai zeigt das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg noch die Ausstellung ¿Regen, Schnee & Hagel. Vom Wetterbericht bis zum Klimawandel¿, deren Besuch sich auch unabhängig von dem dazu passenden Ferientag lohnt.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
20 Zentimeter Durchmesser hat das Hagelkorn aus Kunststoff, das Anne Wieland hier in die Kamera hält.
Foto: LWL/Appelhans


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen