Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm32494



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 21.03.14

Erfolglose Künstler und die Liebe in Paris
LWL-Filmgalerie zeigt Tragikomödie

Münster (lwl). Die Filmgalerie des LWL-Museums für Kunst und Kultur zeigt am 26. März 2014 (Mittwoch) um 19.30 Uhr in Münster den Film "Das Leben der Bohème" von Aki Kaurismäki. Filmkritiker und Publizist Carsten Happe aus Münster führt in den Film ein. Veranstaltungsort ist das Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Aki Kaurismäkis Schwarzweiß-Film "Das Leben der Bohème" von 1992 spielt in Paris, wo ein Schriftsteller, ein Maler und ein Komponist zusammentreffen. Wie fast alle Figuren in Kaurismäkis Filmen stehen auch diese drei Künstler am Rande der Existenz. Es entspinnt sich eine von Melancholie durchtränkte Geschichte über Kameradschaft und die Macht der Liebe im Überlebenskampf gegen die Unbilden und die Kälte der Gesellschaft.

Frei nach Henri Murgers Roman "Scènes de la vie de bohème" (1851) beleuchtet der Film den Lebenswandel des Schriftstellers Marcel, des albanischen Malers Rodolfo und des irischen Komponisten Schaunard. Mehr schlecht als recht schlagen sich die drei brotlosen Künstler in Paris durch und selbst das nur aufgrund ihrer Solidarität und rückhaltlosen Großzügigkeit untereinander. Die Freundschaft besteht ungebrochen, sogar als Rodolfo Mimi kennenlernt und sich eine tragische Liebesgeschichte zwischen den beiden entspinnt.

"Die Bohème", so Henri Murgers Definition, "ist die Vorstufe des Künstlerlebens, sie ist die Vorrede zur Akademie, zum Hospital oder zum Leichenschauhaus." Dieser Satz betrifft nicht nur die Existenzen dieses Films, sondern alle Filmfiguren von Kaurismäki zu: Sie führen ein Leben am Rande, aber bei all der Verzweiflung glimmt in ihnen immer noch Hoffnung.

Unter dem Titel "Schwarze Komödien - Die Filmwelt des Aki Kaurismäki" präsentiert die Filmgalerie jeweils dienstags bis zum 8. April Filme aus dem Werk des finnischen Regisseurs. Das gesamte Programm gibt es im Internet unter http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de. Wegen des Museumsneubaus werden die Filme im Plenarsaal des LWL-Landeshauses gezeigt. Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Veranstaltungsort:
LWL-Landeshaus
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Judith Frey, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-129, judith.frey@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Filmstill aus ¿Das Leben der Bohème¿
Foto: Pandora Film GmbH & Co


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen