Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm32319



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 06.03.14

¿Frauen-Männer-Macht¿: LWL-Volkskundler beteiligen sich am bundesweiten Tag der Archive

Münster (lwl). Stöbert man durch die Archivbestände der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, stößt man schnell auf Zeitzeugenberichte, die das Thema des diesjährigen Tages der Archive ¿Frauen-Männer-Macht¿ lebendig werden lassen. Am Tag 8. März lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Interessierte dazu ein, das Archiv seiner Volkskundlichen Kommission für Westfalen in der Scharnhorststraße 100 in Münster kennenzulernen, einen Einblick in die zahlreichen Bestände zu werfen und sich über volkskundliche Themen zu informieren. Auf Wunsch erhalten sie Hilfe bei der Recherche in der Archivdatenbank, mit der sich nach Fotos und schriftlichen Dokumenten recherchieren lässt. Die Besucher können sich auch alte Postkarten und Poesiealben im Original anschauen und einen Versuch starten, alte Schriften zu lesen.

¿Der Bauer saß obenan am Tisch. Neben der Bäuerin saß die älteste Tochter, dann kam die Großmagd. Auf der Männerseite war es ebenso. Die Tischordnung war bei allen Mahlzeiten gleich¿, so nach Geschlechtern aufgeteilt beschreibt ein Berichterstatter aus der Nähe von Unna eine alltäglich wiederkehrende Situation, wie sie wahrscheinlich in vielen Bauernhäusern zu Anfang des 20. Jahrhunderts noch herrschte.

Viele weitere Aussagen zum täglichen Leben, die das Rollenverständnis und die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern nachzeichnen, finden sich in Berichten und biografischen Aufzeichnungen, die die Volkskundliche Kommission für Westfalen sammelt, erfasst und zum Teil über eine Onlinerecherche der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Das Material zeigt zum Beispiel Aspekte der spezifischen Frauen- und Männerarbeit auf dem Lande, eindeutige Statements aus Ostwestfalen-Lippe wie ¿vor 1900 konnten die Männer überhaupt nicht melken¿ sind keine Seltenheit. Andere Berichte beschreiben Situationen wie den Tagesablauf von Knechten und Mägden. Gerade in der Beschreibung des Alltäglichen im Leben dieser Menschen lassen sich viele geschlechterspezifische Unterschiede erkennen.

Ein weiterer wichtiger Quellenbestand im LWL-Archiv ist das Material zu Verlobung und Hochzeit, wie Berichte über Junggesellenabschiede oder rechtliche wirksame Verträge über Mitgiftzahlungen. Auch visualisieren zahlreiche Fotos des umfangreichen Bildarchivs unterschiedliche Lebens- und Arbeitsbereiche von Frauen und Männern.

Besucher werden am Samstag, 8. März, in der Zeit von 10 bis 16 in den Archivräumen der Volkskundlichen Kommission für Westfalen in der Scharnhorststraße 100 in Münster betreut. Eine telefonische Anmeldung ist unter 0251/83-24404 erwünscht. Weitere Informationen zum Archiv im Internet unter http://www.lwl-volkskundearchiv.de.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Bis heute ist die Arbeit des Bergmannes ein reiner Männerberuf.
Foto: LWL/ Egbert

Foto zur Mitteilung
In Preußisch-Oldendorf war das Melken bis 1900 reine Frauenarbeit.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen