URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm32224
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 24.02.14
Kunstprofis zu Gast im Neubau
Beirat hat sieben Jahre lang den LWL beraten
Münster (lwl). Geballtes Fachwissen kommt zusammen, wenn der wissenschaftliche Beirat des neuen LWL-Museums für Kunst und Kultur tagt. Museumsdirektoren und Universitätsprofessoren aus Deutschland, den USA, der Schweiz und den Niederlanden haben seit 2007 das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf seinem Weg zum neuen Haus für die Kunst begleitet und beraten. Am Montag (24. Februar) traf sich der Beirat unter Leitung der LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale zum letzten Mal im Neubau am Domplatz. Ab dem 20. September 2014 ist das LWL-Museum wieder geöffnet.
Wie präsentiert das Museum den Besucherinnen und Besuchern die Kunst in 51 Ausstellungsräumen? Soll der Rundgang chronologisch sein oder sich nach Themen ordnen? Wie stark dürfen die Innenarchitekten die Kunstwerke in Szene setzen? Das waren einige der Themen, über die der Beirat mit der LWL-Kulturdezernentin und dem Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold im Laufe der Jahre diskutierte. Erfahrung und Fachwissen dominierten die Runde: Zum Beispiel hat Beiratsmitglied Marion Ackermann die abschließende Bauphase der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf begleitet, als sie dort 2009 die Direktion übernahm. Zuvor hatte Ackermann das Kunstmuseum Stuttgart geleitet, das 2005 einen Neubau erhielt.
Auch bauliche Fragen und die technische Ausstattung waren immer wieder Anlass zur Beratung in den Beiratssitzungen Prof. Volker Staab, Architekt des Neubaus, nahm ebenfalls an den Sitzungen teil, um seine Planungen und Ideen für das neue Museum zur Diskussion zu stellen.
Die Besichtigung des Neubaus und die geplante Neupräsentation der Sammlung standen im Mittelpunkt der letzten Sitzung. Hatten die sechs Mitglieder des Beirats das Museum bisher nur im Rohbau und die Ausstellungsräume in Visualisierungen gesehen, machten sich die Kunstfachleute am Montag ein Bild vom nahezu fertiggestellten Haus. Sie begutachteten die farbigen Räume, die Beleuchtung und die ersten eingerichteten Sammlungsräume. Aber auch der geplante Multimedia-Guide und das barrierefreie Konzept waren Thema der Zusammenkunft.
Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats:
Dr. Marion Ackermann, Direktorin Kunstsammlung NRW, Düsseldorf
Prof. Dr. Reinhold Baumstark, ehemaliger Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München
Prof. Kurt W. Forster, Professor für Geschichte und Theorie der Architektur an der
Yale School of Architecture, New Haven, USA
Prof. Dr. Hartmut Krohm, Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, und ehemaliger Direktor der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin
Dr. Danielle H.A.C. Lokin, Direktorin des Nederlands Museum Kinderwereld, Roden, und ehemalige Direktorin des Museums Het Prinsenhof, Delft
Prof. Dr. Peter Schneemann, Professor für Gegenwartskunst und Direktor des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen