Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm32108



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 10.02.14

Naturforscher-Tag im LWL-Museum für Naturkunde
Die wunderbare Welt des Jean-Henri Fabre und anderer Naturforscher

Münster/Berlin (lwl/dlr). Am Sonntag (16.2.) findet in der Zeit von 11 bis 17 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde in Münster ein Aktionstag rund um den berühmten französischen Naturforscher Jean-Henri Fabre statt. Außerdem stellen sich naturwissenschaftliche Vereine und naturforschende Gesellschaften vor. Die Veranstaltungen sind eine Kooperation des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit Deutschlandradio Kultur und dem Westfälischen Naturwissenschaftlichen Verein.

Mit Infoständen und Gesprächsrunden, Filmen zu Naturforschern und deren Reisen, Führungen mit Blick hinter die Kulissen des LWL-Museums (begrenzte Teilnehmerzahl), Kurzvorträgen und Gesprächen geben die Naturwissenschaftlichen Vereine einen Einblick in ihre Arbeit.

Gleichzeitig präsentiert Deutschlandradio Kultur acht Hörstücke über den Insektenforscher Fabre unter dem Titel ¿Die wunderbare Welt des Jean-Henri Fabre¿. Die Hörstücke werden in einem Teil der Sonderausstellung ¿Sex und Evolution¿ zu hören sein - der Besucher kann entweder beim Flanieren durch die Ausstellung den Hörstücken lauschen oder mit einer transportablen Sitzgelegenheit niederlassen und zuhören.

Die einzelnen, jeweils rund 20 Minuten langen Stücke widmen sich dem Leben des Insektenforschers. Des Weiteren gibt es im Wal-Saal der Sonderausstellung ¿Wale ¿ Riesen der Meere¿ zu festgelegten Zeiten Lesungen aus den Tagebüchern von Fabre. Es liest die Schauspielerin Beate Reker.

Der Autor der insgesamt zwölf Hörspielepisoden, Peter Steinbach, hat die Lebensgeschichte des Jean-Henri Fabre, seine Forschungen, seine Landschaft und die Insekten als Stoff für eine Hörspielserie genommen. Steinbach ist bekannt für seine Fernseh- und Kinodrehbücher sowie Hörspielprojekte. Die Regie führte Marguerite Gateau, eine Französin, die wie viele Franzosen die ¿Figur Fabre¿ sehr mag und es liebt, mit Geräuschen und Geräuschemacherinnen zu arbeiten. In der Hauptrolle des Fabre ist der Schauspieler Matthias Habich zu hören, dem Publikum aus zahlreichen deutschen Film- und Fernsehproduktionen bekannt.

Jean-Henri Fabre (1823-1915) lebte in einer Zeit, in der die ersten Eisenbahnlinien gebaut wurden. Heißluft- und Wasserstoffballons waren gerade erfunden, Fabrikarbeiter lebten unter elenden Bedingungen, und in Frankreich herrschte wieder der Adel. Fabre kam aus kleinsten Verhältnissen, war Autodidakt und hat Zeit seines Lebens Südfrankreich kaum verlassen. Lange Zeit hat er als Lehrer gearbeitet, um seine Familie zu versorgen. Sein Hauptinteresse galt aber den Insekten. Er beobachtete die Verhaltensweisen von Insekten, setzte sich mit Charles Darwins Theorie auseinander und entwickelte einen eigenen Ansatz innerhalb der Wissenschaft.

Von Genie und Metaphysik wollte er nichts wissen, er glaubte nur das, was er sinnlich wahrnahm. Seine Wissenschaft basiert auf Beobachtungen. Er erforschte Insekten in ihrer Umgebung. In seinem Werk ¿Souvenirs Entomologiques¿ hat er seine Lebensgeschichte und seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammengefasst und veröffentlicht. Der Stil, in dem Fabre geschrieben hat - den Menschen nah - hat ihn berühmt gemacht. Seine Texte sind heute noch in Frankreich bekannt, für viele Schriftsteller ist er ein Vorbild, und erstaunlicherweise ist Fabre auch in Japan berühmt.

Lediglich der normale Museumseintritt ist zu zahlen. Eintrittskarten zum Preis von 5,50 Euro / 3 Euro sind beim LWL-Museum für Naturkunde in Münster an der Sentruper Str.285 (Di-So von 9-18 Uhr) erhältlich.

Achtung Redaktionen:
Unterhalb dieser Pressemitteilung finden Sie das Programm (PDF-Dokument).

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: Programm_Aktionstag.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Im LWL-Museum für Naturkunde findet, in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur, ein Aktionstag zu Jean-Henri Fabre und den Naturwissenschaftlichen Vereinen statt.
Foto: Wikipedia (public domain)

Foto zur Mitteilung
Im Einstimmungssaal der Wale-Ausstellung liest die Schauspielerin Beate Reker aus den Tagebüchern des Insektenforschers Jean Henri Fabre.
Foto: LWL/Oblonczyk

Foto zur Mitteilung
Der bekannte Schauspieler Matthias Habich (links) lieh dem Naturforscher Fabre seine Stimme während der Produktion der Hörstücke von Deutschlandradio Kultur.
Foto: Deutschlandradio, Maron


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen