URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm32079
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 06.02.14
Gütersloh: Presse-Einladung
Eröffnung Neubau LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Neubau ist ein dreigeschossiges Schmuckkästchen mitten im Park. Es ist eine der modernsten Suchtfachkliniken im Lande. Dort finden 100 Menschen professionelle Hilfe gegen Alkohol-, Medikamenten-, Drogen-, Spielsucht und Medienabhängigkeit. Die Stärken stärken, wieder leben, lachen, arbeiten lernen ¿ das erfährt jeder Patient in spezialisierten Therapieangeboten ebenso wie im großzügigen Sportzentrum samt Hallenbad.
Um die Jahreswende haben Abhängigkeitskranke und ihre Therapeuten das neue Domizil des Gütersloher LWL-Rehabilitationszentrums Ostwestfalen, seit mehr als 40 Jahren bekannt unter Bernhard-Salzmann-Klinik, bezogen, haben sich in vier Wohngruppen à 25 Patienten samt jeweils eigenem Behandlerteam eingerichtet. Jetzt wird das 10,6-Millionen-Objekt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) offiziell eingeweiht.
Zum Kennenlernen laden wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein:
Eröffnung Neubau LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen (Bernhard-Salzmann-Klinik)
am Mittwoch, 12.2.2014, 14 Uhr,
in der Buxelstraße 50, 33334 Gütersloh.
Einzelheiten zum Ablauf stehen in der Anlage. Vor Ort halten wir ausführliches Pressematerial für Sie bereit. Ihre Ansprechpartner sind Kaufmännischer Direktor Reinhard Loer (mobil 0171 3045904) und Chefarzt Dr. Ulrich Kemper (mobil 0170 8507014).
Beste Grüße aus der LWL-Pressestelle
Karl G. Donath
Achtung Redaktionen:
Unterhalb dieser Pressemitteilung finden Sie eine Übersicht (PDF-Dokument) über das Programm.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Ablaufplan.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen