Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm31955



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 20.01.14

Karl der Große auf dem Tafelberg
LWL-Altertumskommission veröffentlicht Publikation zur Eresburg

Marsberg-Obermarsberg (lwl). Hoch oben auf dem Tafelberg von Obermarsberg, mit Diemel und Glinde zu Füßen, thronte einst die sächsisch-fränkische Eresburg. Schon Karl der Große soll hier 785 zusammen mit seiner Familie das Osterfest begangen haben. Wer heute nach Obermarsberg (Hochsauerlandkreis) kommt, der sieht von dem einstigen Machtsymbol allerdings kaum etwas. Die Altertumskommission beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat jetzt in ihrer Reihe ¿Frühe Burgen in Westfalen¿ das Heft ¿Die Eresburg¿ herausgegeben.

Karl der Große hat sich seinerzeit das Fest einiges kosten lassen. Karolingischen Schriftquellen zufolge benötigte er drei Eroberungsversuche, um die Eresburg in fränkischen Besitz zu bringen. ¿Diese Tatsache und die hervorragende Lage der Burg lassen erahnen, welch herrschaftliches Machtsymbol die Eresburg einst gewesen sein muss¿, erklärt LWL-Archäologin Dr. Eva Cichy.

Sie hat sich auf Spurensuche begeben, um die Geheimnisse um die Eresburg und die Nutzung des Tafelbergs zu lüften. Dabei trat Erstaunliches zutage: die Hinweise reichen bis in die Jungsteinzeit zurück. Hinzu kommen archäologische Funde von der Römischen Kaiserzeit bis zum Hochmittelalter. Ein digitales Geländemodell veranschaulicht die ungewöhnliche Form des Tafelbergs. Seine außergewöhnliche Lage dürfte mit ein Grund dafür sein, warum die Eresburg bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts die Forschung fasziniert. Der lange und noch immer nicht abgeschlossene Weg hin zu einem Gesamtbild von Nutzung, Macht und Einfluss der Eresburg wird in dem 40-seitigen Heft beschrieben.

Das Heft ist direkt bei der LWL-Altertumskommission, den archäologischen Museen des LWL und über den örtlichen Buchhandel erhältlich.

Eva Cichy
Die Eresburg, Marsberg-Obermarsberg, Hochsauerlandkreis

Heft 36 der Reihe ¿Frühe Burgen in Westfalen¿,
40 Seiten, 20 Abbildungen, ISSN 0939-4745,
UVP 3,50 Euro zzgl. Porto und Verpackungspauschale
Bezug: Altertumskommission für Westfalen,
An den Speichern 7, 48157 Münster,
Telefon: 0251/591-8990,
Email: altertumskommission@lwl.org

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Grabungen in der Stiftskirche 1990.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Zu den mittelalterlichen Metallfunden auf dem Tafelberg gehören dieser Ohrring und dieser Griffel, ein Schreibwerkzeug, mit dem auf Wachs- oder Schiefertäfelchen geritzt wurde.
Foto: LWL/Brentführer

Foto zur Mitteilung
Das neue Heft aus der Reihe ¿Frühe Burgen in Westfalen¿ der LWL-Altertumskommission betrachtet die Eresburg aus historischer und archäologischer Sicht.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen