Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm31870



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 07.01.14

Vom Gen zum Gockel: Die Vogelwelt bekennt Farbe
Vortrag zur neuen Sonderausstellung

Münster (lwl). Am Dienstag (14.1.) findet um 19.30 Uhr ein Vortrag zur Sonderausstellung ¿Sex und Evolution¿ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster statt. Dr. Jan Ole Kriegs, Kurator am LWL-Museum für Naturkunde, referiert über bunte Vogelmännchen, prächtige Gefieder und schillernde Gewänder und deren Sinn in der Vogelwelt.

Einen Partner zu finden ist oft nicht leicht. Vor allem dann nicht, wenn die beiden Geschlechter getrennt leben und sich nur selten begegnen. Regelmäßig machen daher die Männchen und Weibchen der meisten Tiere durch besondere Signale auf sich aufmerksam.

Vögel erfreuen mit ihrem Gesang und viele sehen prächtig aus. Doch diese Eigenschaften tragen sie nicht, um den Menschen zu gefallen, sondern zumeist einzig um den bestmöglichen Partner zu erobern und sich erfolgreich fortzupflanzen. Schmuckfedern oder Farbenpracht sind für die Vogelweibchen also schlichtweg sexy. Der Vortrag berichtet über den Aufwand, den die Vogelwelt mit ihrem Aussehen betreibt und warum sich Färbung so gut eignet, den besten Partner zu finden.

Dr. Jan Ole Kriegs ist Biologe und Arbeitet als Wirbeltierzoologe am Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Zudem forscht er in Zusammenarbeit mit der Uni Münster an Vogelsystematik und Populationsgenetik (Promotion über ¿Frühe Evolution der Säugetiere¿). Er ist Mitglied der Avifaunistischen Kommission der Nordrhein-Westfälsichen Ornithologengesellschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Feldornithologie, Beringung und Systematik.

Eintrittskarten zum Preis von 5,50 Euro / 3 Euro sind beim LWL-Museum für Naturkunde an der Sentruper Str.285 in Münster (Di-So von 9-18 Uhr) erhältlich.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dr. Jan Ole Kriegs spricht in seinem Vortrag zur Sex-Sonderausstellung über die bunte Vogelwelt.
Foto: LWL/Oblonczyk

Foto zur Mitteilung
Damit die Weibchen das Männchen als Paarungspartner erwählen, müssen sich in der Vogelwelt die Männchen bunt schmücken, wie hier das Entenmännchen vor macht.
Foto: LWL/Oblonczyk


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen