URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm31475
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 21.11.13
LWL-Direktor fordert Direktwahl der LWL-Abgeordneten
Münster (lwl). Die Abgeordneten im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sollen nach Auffassung seines Direktors Dr. Wolfgang Kirsch zukünftig direkt gewählt werden. Nur die direkte Wahl der Landschaftsversammlung könne die gute Arbeit des Verbandes ins Blickfeld rücken. ¿Wir stärken mit einer unmittelbaren demokratischen Legitimation das politische Gewicht und damit die Zukunftsfestigkeit unseres Verbandes¿, sagte Kirsch am Donnerstag (21.11.) vor der LWL-Landschaftsversammlung in Münster. Bisher werden die 106 Mitglieder der LWL-Landschaftsversammlung von den Vertretungen der Mitgliedskörperschaften, den Kreistagen und Räten der kreisfreien Städte, gewählt.
Wenn der Regionalverband Ruhr mit gerade einmal rund 400 Mitarbeitern und einem Haushaltsvolumen von nicht ganz 60 Millionen Euro die Direktwahl seiner Abgeordneten ins Spiel bringe, dann könnte der LWL mit inzwischen über 16.000 Mitarbeitern und einem Haushalt von fast 3 Milliarden Euro sehr selbstbewusst die gleichen Rechte für die Landschaftsverbände fordern, so der LWL-Direktor weiter. Er fürchte, dass hinter den Rufen nach mehr Selbstverwaltungskompetenzen für den Regionalverband Ruhr nichts anderes als die alte Forderung nach einer Dreiteilung des Landes stehe.
Achtung Redaktionen:
Die Reden von Herrn Dr. Wolfgang Kirsch und von Herrn Matthias Löb finden Sie im Anhang (PDF-Dokument).
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: 131121_Rede_Herr_Dr_Kirsch.pdf
Anlage 2: 131121_Rede_Herr_Loeb.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen