URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm31444
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 15.11.13
Isabelle Huppert als klassenkämpferische Postbeamtin
FilmGalerie des LWL-Museums für Kunst und Kultur zeigt ¿Biester¿
Münster (lwl). Die FilmGalerie des LWL-Museums für Kunst und Kultur zeigt am Mittwoch, 20. November, um 19.30 Uhr im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den Psychothriller ¿Biester¿ (La Cérémonie) von Regisseur Claude Chabrol. In der Verfilmung des Romans ¿Ein Urteil in Stein¿ von Ruth Rendell spielt Isabelle Huppert die klassenkämpferische Postbeamtin Jeanne.
¿Biester¿ erzählt die im England der 1970er Jahre angesiedelte Geschichte von Jeanne und dem verschlossenen Hausmädchen Sophie. Die gemeinsame dunkle Vergangenheit der sozialen Außenseiterinnen und ihre wachsende Beziehung entwickeln sich zu einer unheiligen Allianz gegen die gut situierte Familie Lelièvres. Das einst nahezu unterwürfige Hausmädchen verwandelt sich in ein raschsüchtiges Ungeheuer. Als man ihr schließlich kündigt, kommt es zu einer Katastrophe.
Claude Chabrol nutzt die Geschichte der zwei Frauen, um hinter die Kulissen des Großbürgertums zu blicken. In ¿Biester¿ wird deutlich, dass Niedertracht über alle sozialen Schichten erhaben ist. Die Einführung in den Psychothriller von 1995 gibt Dr. Daniel Müller Hofstede vom LWL-Museum für Kunst und Kultur, der die FilmGalerie 2005 ins Leben gerufen hat und seitdem betreut.
Unter dem Titel Radikal ¿ verstörend ¿ zerbrechlich würdigt die Herbststaffel der FilmGalerie Isabelle Huppert und ihr Werk noch bis zum 4. Dezember. Das gesamte Programm gibt es im Internet unter http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de.
Wegen des Museumsneubaus gastiert die FilmGalerie im Plenarsaal des LWL-Landeshauses. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Veranstaltungsort:
LWL-Landeshaus
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Judith Frey, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-129, judith.frey@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen