Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm31435



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 13.11.13

Abendlesung für Erwachsene im Planetarium
¿Scherbenpark¿ von Alina Bronsky

Münster (lwl). Am Dienstag (19.11.) um 19.30 Uhr steht ein Buch der Autorin Alina Bronsky im Mittelpunkt der Abendlesung im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Beate Reker liest aus dem Roman ¿Scherbenpark¿.

Die siebzehnjährige Sascha Naimann ist aus Moskau nach Deutschland gekommen und lebt mit ihren zwei jüngeren Geschwistern im Scherbenpark ¿ einem Hochhaus¿Ghetto. Ihrer Hochbegabung und der prekären Lebenssituation verdankt Sascha die Aufnahme an einem katholischen Elite¿Gymnasium, wo sie auf behütete Mitschülerinnen trifft, die keinen Schimmer von Algebra, aber ein volles Freizeitprogramm haben. Sascha erzählt ihre Geschichte selbstbewusst und geradeheraus. Beiläufig und trocken kommentiert sie ihre Umgebung, das verzweifelte Streben nach Glück, Freiheit und Wohlstand, das Scheitern ringsum und das eigene Aufbegehren.

Alina Bronsky, geboren 1978 in Jekaterinburg /Russland, verbrachte ihre Kindheit auf der asiatischen Seite des Ural¿Gebirges und ihre Jugend in Marburg und Darmstadt. Ihr Debütroman ¿Scherbenpark¿ erhielt großes Kritikerlob und wurde zum Bestseller.

Eintrittskarten zum Preis von 4,50 Euro sind beim LWL-Museum für Naturkunde in Münster an der Sentruper Str.285 (Di-So von 9 - 18 Uhr) und bei Münster Information (Tel. 0251-492 2714) erhältlich.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Beate Reker liest aus dem Buch ¿Scherbenpark¿ im LWL- Planetarium.
Foto: LWL/Oblonczyk


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen