Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm31217



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 18.10.13

LWL-Stadtspaziergang ¿Baukultur in Coesfeld¿
Coesfeld als Vorzeigebeispiel für Baukultur

Coesfeld (lwl). Experten und Fachleute aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Denkmalpflege trafen sich am Donnerstag (17. Oktober) auf Einladung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Coesfeld zum ¿Stadtspaziergang Baukultur¿. Dabei stellten Experten besondere Architekturbeispiele in der Innenstadt und in Coesfeld-Lette vor und diskutierten sie mit den Teilnehmern.

¿Die Stadt Coesfeld hat auf ihren geschichtlichen Wurzeln die Leitlinien für eine vorrauschauende Stadtplanung entwickelt. Die baukulturellen Qualitäten spiegeln sich im Stadtbild wider. Hier läßt sich Stadtbaukultur sehr gut vermitteln¿, sagte LWL-Mitarbeiterin Christine Bonatz. Die Architektin vom LWL-Team-Baukultur hat das Konzept für die Führung gemeinsam mit der Stadt Coesfeld und den ortsansässigen Planern erarbeitet und organisiert.

¿Der Stadtspaziergang Baukultur ist eine Erfolgsgeschichte. Wir haben gemerkt, dass sich die Qualitätsdiskussionen rund um die Denkmalpflege und die Baukultur am besten direkt vor Ort und durch konkrete Beispiele vermitteln lassen¿, erklärte Dr. Markus Harzenetter, Leiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Coesfelds Planungsdezernent Thomas Backes war stolz darauf, dass die Stadt Coesfeld als Gastgeber vom LWL anlässlich des zehnjährigen Jubiläums ihres Veranstaltungsformates ausgewählt wurde.

Vorgestellt wurden denkmalgeschützte Gebäude, die vorbildlich saniert wurden, und Neubauten die im historischen Stadtkontext entwickelt wurden. Auch stadtbildprägende Elemente wie die Stadtpromenade waren Teil der Route und der Vor-Ort-Diskussionen. ¿Als Vorzeigebeispiel für Baukultur im gewerblichen Kontext gilt der 'Campus'des Unternehmens 'Ernstings Family'. Die qualitätsfördernde Bedeutung von Wettbewerben findet hier ihre gelungene Umsetzung. Daher war es uns wichtig, auch diesen Ort vorzustellen¿, erklärte Bonatz.

¿Baukultur basiert auf innovativer Planungskultur¿, war eine der Kernbotschaften des lokal ansässigen Planungsbüros Wolters und Partner, das über das Projekt ¿Perspektiven für die Promenade¿ berichtete. Michael Führs, von der ¿Regionale 2013¿, stellte zum Thema Planungskultur das Projekt ¿Gesamtperspektive Flusslandschaft ¿, das sich entlang der gesamten Berkel erstreckt, vor.

Die Teilnehmer beschäftigten sich mit der Frage, wie die Baukultur gefördert werden kann. Thomas Backes gab ihnen seine Erfahrung weiter: Er erläuterte, dass Coesfeld als Instrumente der Qualitätssicherung, für eine gute gebaute Umwelt, eine Gestaltungsfibel und eine Gestaltungssatzung einsetzt. Flankierend dazu hat die Stadt Coesfeld einen hochkarätigen Gestaltungsbeirat besetzt.

Hintergrund:
Der LWL-Baukultur-Stadtspaziergang führt regelmäßig Fachleute aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Denkmalpflege und die baukulturell interessierte Öffentlichkeit zusammen, um direkt vor Ort baukulturell interessante Projekte kennenzulernen und zu diskutieren. Das Fachamt der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen initiiert und organisiert die Stadtspaziergänge in wechselnden Städten und Gemeinden von Westfalen-Lippe mit unterschiedlichen baukulturellen Themenschwerpunkten.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Experten und Fachleute aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Denkmalpflege haben sich zum LWL-Stadtspaziergang ¿Baukultur in Coesfeld¿ zusammengefunden und betrachten gemeinsam verschiedene Architekturbeispiele. Zu sehen ist hier der Neubau des Pfarrzentrums Anna-Katharina.
Foto: LWL/Djahanschah

Foto zur Mitteilung
Der LWL-Stadtspaziergang führte die Teilnehmer unter anderem zur Lamberti-Kirche am Markt (Foto), über die Promenade und zum ehemaligen Renteigebäude, einem Baudenkmal der 1950er Jahre.
Foto: LWL/Djahanschah

Foto zur Mitteilung
Eine Station des LWL-Stadtspaziergangs war das Firmengelände von Ernsting`s Family in Coesfeld-Lette.
Foto: LWL/Djahanschah


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen