URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm30933
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 17.09.13
Auf dem grünen Weg durch die Henrichshütte
LWL-Industriemuseum lädt ein
Hattingen (lwl). Zu einer Führung über den ¿Grünen Weg¿ rund um den Hochofen der Henrichshütte lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Sonntag (22.9.) von 10.30 bis 12 Uhr in sein Hattinger Industriemuseum ein. Seit der Stilllegung des Hüttenwerks hat sich auf dem Gelände eine artenreiche Industrienatur entwickelt. Auf Schotterflächen und zwischen Gleisanlagen, am Schlackeberg, in den Erzbunkern und im Möllergraben findet man Tier- und Pflanzenarten, die sich den veränderten Standortbedingungen auf der Industriebrache angepasst haben. Letzte blühende Wildkräuter wie Johanniskraut, Nachtkerze und Weidenröschen, verschiedene Früchte und Samen, aber auch kunstvolle Spinnennetze bereichern jetzt das Hüttengelände zwischen Rost und Stein. Erwachsene und Kinder können hier die Natur hautnah erleben und erfahren von Naturpädagogin Birgit Ehses Wissenswertes über unsere Natur.
Treffpunkt ist um 10.30 Uhr im Museumsfoyer. Dauer: 90 Minuten; Kosten: 2 Euro plus Eintritt.
+++ Grüner Weg +++
In Kooperation mit der VHS Hattingen bietet das LWL-Industriemuseum von April bis Oktober an jedem 4. Sonntag im Monat von 10.30 ¿ 12.00 Uhr eine Führung durch die Industrienatur auf dem Grünen Weg an. Die Führungen sind auch von Gruppen und Schulklassen zu vereinbarten Terminen frei buchbar. Info 02324 9247-140
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen