Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm30812



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 06.09.13

Highlights in High Heels: Chansons und andere Geschichten im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag, 28. September, um 19.30 Uhr zu einem Chanson-Abend mit Nina Tripp und Martin Brödemann ein. In der Maschinenhalle des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerks Henrichenburg präsentieren die Sängerin und der Pianist ihre ¿Highlights in High Heels¿ ¿ Minidramen und Geschichten in drei Strophen.

Die Welt des Chansons ist die Welt der Chansonette Nina Tripp. Lieder, zum Lachen und zum Weinen schön, haben es der Iserlohner Sängerin seit Jahren angetan. Ob Friedrich Hollaender, Marlene Dietrich, Hildegard Knef, Otto Reutter oder Texte von heute: Nina Tripp liebt, lebt und singt sie alle. Sie beherrscht sowohl die humorvollen Akzente als auch die leisen Zwischentöne. Ihrem gesanglichen Können stehen die Arrangements des Pianisten Martin Brödemann in nichts nach. Mit einem kleinen Augenzwinkern, führen die beiden Künstler durch das Programm. Ein Ereignis also für alle, die einen Abend erleben wollen, der belebt und bewegt.

Nina Tripp wuchs, durch väterlich-musikalische Wurzeln geprägt, mit Jazz auf und begann bereits als 8-Jährige erste Bühnenerfahrungen zu sammeln. Sie nahm Gesangsunterricht und kam über den Jazzgesang zum Chanson. Später absolvierte sie eine Schauspielausbildung.

Martin Brödemann studierte Klavier an der Musikhochschule Köln. Er arbeitet als Organist in Hagen sowie als Dozent für Klavier an der Universität Dortmund und an der Hochschule für Musik der Fachhochschule Osnabrück. Als Komponist, Arrangeur und Liedbegleiter gestaltete er zahlreiche Kabarett- und Chanson-Programme mit.

Der Abend wird unterbrochen von einer kurzen Pause, in der Getränke und eine kleiner Imbiss angeboten werden.

Der Eintritt kostet 12 Euro. Eine Reservierung unter der Tel. 02363 9707-0 ist erforderlich.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Nina Tripp präsentiert ¿Highlights in High Heels¿ im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg.
Foto: Melange


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen