URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm30426
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 08.08.13
Die Farbe Blau
Kunst und Performance im LWL-Ziegeleimuseum
Lage (lwl). Am Sonntag, 8. September, findet von 13 bis 16 Uhr auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums die Indigo-Blau-Performance der Externsteine Werkstatt e.V. statt. In dieser Kunstaktion werden drei Künstlerinnen der Farbe Blau im Leben der Ziegler (und anderen) nachgehen.
Die Farbe Blau war einst sehr teuer. Dann wurde ihr pflanzlicher Grundstoff, Indigo, von Arbeitern in den Kolonien der Europäer massenhaft hergestellt und die Farbe Blau wurde erschwinglich. Einige Zeit darauf stellten Arbeiter Indigoblau auch aus Erdöl her. Blau wurde damit billig und die Farbe der Arbeitskleidung. Das Leben der Arbeiter war bzw. ist schwer. Ihre Uniform war der Blaumann. Indigo kleideten also den Arbeiter und der Arbeiter kleidet die Welt in Blau. Die drei Künstlerinnen haben ¿Blaumannsgedanken¿ und zeigen was am Ende dabei übrig ist ¿ eine (Jeans)-Hose oder doch etwas mehr?
Arbeiterhände in Handarbeit, Arbeiterschatten, der Traum vom Blau und was den Künstlern sonst noch einfällt werden vom lippisch-masurischen Duo "Gerdrudl" musikalisch begleitet mit Liedern zur Arbeit, zu Blau als Farbe und Zustand, zu Männern im Allgemeinen und zu Arbeitern ganz speziell.
An diesem Sonntag ist aufgrund des Tages des offenen Denkmals Eintritt frei - die ideale Gelegenheit "Blau zu machen".
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen