Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm30424



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 08.08.13

Geschichte erleben
Familienwochenende auf der Zeche Hannover

Bochum (lwl). Zechensiedlungen prägen das Bild des Ruhrgebiets. Einblicke in ihre Geschichte sowie Leben und Alltag in der Kolonie gibt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Samstag (10.8.) in seinem Industriemuseum Zeche Hannover bei der Geschichts-Tour ¿Wohnen auf der Seilscheibe¿ ab 15Uhr.

Wohnen direkt am Arbeitsplatz, das war zur Zeit des Bergbaus im Revier ein hohes Ideal. Bequem für den Bergmann, der nach der Arbeit zu Fuß nach Hause gehen konnte ¿ und gut für das Bergwerk, das auch nach Feierabend die Belegschaft nicht aus den Augen verlor.

Ausgehend vom Bau der Zeche Hannover ab 1857 gibt die Führung einen Überblick über die Entwicklung der Region Bochum-Hordel und Herne-Eickel vom flachen Bauernland bis hin zur pulsierenden Vorstadt in der Mitte des Ruhrgebiets der 1950er Jahre. Im Fokus stehen vor allem die Werkssiedlungen der Zeche Hannover und der Alltag ihrer Bewohner von der Jahrhundertwende bis zu den 1950er Jahren.
Um Anmeldung wird gebeten unter 0234-6100-874 oder zeche.hannover@lwl.org.
Kosten: 2,50 ¿ pro Person
Treffpunkt ist der Zechenvorplatz.


Am Sonntag (11.8.) können Kinder an einem ¿Sommercocktail-Workshop¿ teilnehmen. Ab 14Uhr gibt ein Ausstellungsrundgang Einblicke in die Welt der Getränke. Gemeinsam werden im Anschluss Säfte und Früchte in eigens dekorierten Gläsern zu bunten Cocktails hergerichtet. Die Veranstaltung ist ein Begleitpunkt der Ausstellung ¿Zum Wohl. Getränke zwischen Kultur und Konsum¿, die noch bis zum 1.9. im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover zu sehen ist.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter 0234-6100-874.
Kosten: 3 ¿
Treffpunkt ist der Zechenvorplatz.


Am Samstag (10.8. 14-18Uhr) und Sonntag (11.8. 11-18Uhr) steht das Kinderbergwerk Zeche Knirps zum freien Spiel offen. Unter museumspädagogischer Aufsicht können die Kinder Kies fördern und die Welt des Bergbaus spielerisch kennenlernen.
Der Eintritt ist kostenfrei.

Sonntag (11.8 12Uhr u. 15Uhr) können die Besucher bei kostenfreien Rundgängen durch das Industriedenkmal mehr über die Zeche Hannover und Ihre Geschichte erfahren. Höhepunkt ist die Schauvorführung der historischen Dampffördermaschine.

Aktuelle Ausstellungen:

Zum Wohl. Getränke zwischen Kultur und Konsum.
23.3. bis 1.9.2013


Achtung Redaktionen:
Im Anhang dieser Pressemitteilung finden Sie das Programm zu den Veranstaltungen am 10. August und 11. August (PDF-Dokument).

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: Programm2.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Als besonderes Highlight gibt es am Sonntag eine Schauvorführung der historischen Dampffördermaschine.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Der Rundgang ¿Wohnen auf der Seilscheibe¿ gibt Einblicke in die Geschichte der Bergarbeitersiedlungen.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen