Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm30422



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 19.08.13

Eimerkettenbagger in Aktion
Schauproduktion im LWL-Industriemuseum

Lage (lwl). Am Sonntag, 25. August, werden Mitarbeiter des LWL-Industriemuseums mit Unterstützung der Eisenbahnfreunde Lippe in der Ziegelei Lage wieder den historischen Eimerkettenbagger in Gang setzen. Es gilt, über 30 Loren mit Ton zu befüllen, um anschließend in der Maschinenziegelei Ziegel produzieren zu können. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Besucher von 11 bis 17 Uhr ein, sich den Betrieb anzusehen. Der mechanische Spaten schafft in nur 15 Minuten eine Tonne Lehm.

¿In der Ziegelei Beermann wurde der Ton für die Ziegelherstellung noch bis 1949 mit der Schaufel und dem Spaten aus der Tongrube in die Loren geschaufelt¿, erzählt Museumsleiter Willi Kulke. Erst 1949 investierte Gustav Beermann in einen Eimerkettenbagger. Nur noch zwei Arbeiter waren danach an dem großen Bagger beschäftigt, während vorher noch sechs bis acht Männer täglich jeweils über zehn Tonnen mit der Hand in die Loren schaufeln mussten.

Der alte Eimerkettenbagger der Ziegelei Beermann ist heute nicht mehr in Funktion. Er kann als restauriertes Exponat auf dem Gelände des Industriemuseums besichtigt werden. Das LWL- Industriemuseum hat stattdessen von der Ziegelei Rusch bei Stade einen Bagger übernommen, der komplett restauriert und wieder in Funktion gesetzt werden konnte.

Zum Einsatz kommt der Eimerkettenbagger auch am darauffolgenden Donnerstag (29.8.) von 11 bis 17 Uhr.

Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Eimerkettenbagger in Aktion.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen