Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm30411



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 07.08.13

Die Unter-Wasser-Welt aus der Sicht der Wale
Vortrag zur Wal-Sonderausstellung

Münster (lwl). Am Dienstag, den 13. August 2013, findet um 19.30 Uhr ein Vortrag zur Sonderausstellung ¿Wale-Riesen der Meere¿ im LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) statt. Birgit Buhleier aus Washington, D.C., kommt an diesem Abend nach Münster und gibt im Planetarium des LWL-Museums seltene Einblicke in die Welt der Wale.

Die deutschsprachige Wissenschaftlerin zeigt Ton- und Filmaufnahmen, die im Rahmen eines National Geographic-Projekts mit einer speziellen Kamera, der sogenannten Crittercam, aufgenommen wurden. Diese Kamera ist wasserdicht, äußerst stabil und mit einem Mikrofon ausgestattet. Sie wurde mithilfe eines Saugnapfes am Rücken von Walen befestigt. Die Wale filmen also selbst, wohin sie schwimmen, was sie fressen, wie sie jagen, und wie ihre Wanderbewegungen aussehen.

So erhalten die Forscher wertvolle Einblicke in das Jagdverhalten unter Wasser und in die Überlebensstrategien der kleinen und großen Meeressäuger. Bei ihren Wal-Tauchgängen hat die Kamera einzigartige Film- und Tonaufnahmen gemacht. Buhleier stellt einige dieser seltenen und zum Teil noch unveröffentlichten Aufnahmen in ihrem Vortrag vor.

Eintrittskarten zum Preis von 5,50 Euro (3,00 Euro ermäßigt) sind beim LWL-Museum für Naturkunde an der Sentruper Str.285 (Di-So von 9-18 Uhr) erhältlich.

Weitere Informationen:
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Telefon: 0251 591-05
E-Mail: naturkundemuseum@lwl.org
Internet: http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de

Pressekontakt:
Moritz Leetz, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Birgit Buhleier spricht in ihrem Vortrag zur Wal-Ausstellung über die Welt der Wale aus Sicht der Wale.
Foto: LWL/Fialla

Foto zur Mitteilung
Dieser Grindwal trägt eine Kamera auf seinem Rücken, die während seiner Tauchgänge filmt.
Foto: LWL/Fialla


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen