Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm30081



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 25.06.13

Flames of Water ¿ Feuerwerk aus Wasser im Schiffshebewerk
ExtraSchicht im LWL-Industriemuseum mit vielseitigem Programm

Waltrop (lwl). Schillernd bunte Wasserfontänen, die sich wie von Geisterhand im Takt der Musik bewegen ¿ die Show ¿Flames of Water¿ ist der Höhepunkt bei der diesjährigen ¿ExtraSchicht¿ am Samstag, 6. Juli, im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Um 22.30 Uhr startet am Oberwasser die Komposition aus Wasser- und Lichteffekten zu Rock, Pop und Klassik. Für die Show werden im derzeit trocken gelegten oberen Kanalbecken zigtausend Liter Wasser aus Düsen in die Luft gesprüht und beleuchtet. Die Zuschauer erleben leuchtenden Sprühnebel, palmenartige Fontänen und tanzende Wasserflammen.

Den ganzen Abend bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den ExtraSchicht-Besuchern in seinem Waltroper Industriemuseum ein vielseitiges Programm:

Martin Eikmann macht als ¿Oppa Karl-Heinz¿ um 19.30 Uhr und um 21.30 Uhr Kabarett auf Ruhrdeutsch, und Bastian Kopp präsentieren um 20.30 Uhr und um 22.30 Uhr die Musikalische Revue ¿Ein Abend zu zweit¿, und die Vollblutmusiker von Memphis P.C. spielen ab 23.15 Uhr Jazz, Blues, Swing, Latin und Rock¿n Roll.

Vom Unterwasser aus starten der Dampfer ¿Nixe¿, die Dieselbarkasse ¿Herbert¿ und das Fahrgastschiff ¿Henrichenburg¿ zu Kanalrundfahrten. Wer sich umfassend über das Schiffshebewerk informieren möchte, hat dazu Gelegenheit bei kostenlosen Führungen. Für das leibliche Wohl sorgt das Gastrobus-Team von Birgit Langer am Ober- und am Unterwasser.

Lohnend ist auch ein Besuch in der neuen Sonderausstellung ¿Regen, Schnee & Hagel.
Vom Wetterbericht bis zum Klimawandel¿ (Eröffnung 4. Juli). Sie gibt Antworten auf die Frage, wie Wolken zu Regentropfen, Schneeflocken und Hagelkörnern werden und wie der Mensch das Klima beeinflusst. Die in Kooperation mit der Emschergenossenschaft entstandene Schau ist im Hafengebäude am Oberwasser zu sehen.

Alle Informationen zur Nacht der Industriekultur unter http://www.extraschicht.de.


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Martin Eikmann tritt als ¿Oppa Karl-Heinz¿ in der Maschinenhalle auf.
Foto: privat

Foto zur Mitteilung
Die Dieselbarkasse Herbst nimmt Besucher der ExtraSchicht mit auf eine Kanaltour.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Farbige Wasserfontänen steigen bei der Show ¿Flames of Water¿ nach Einbruch der Dunkelheit in den Himmel.
Foto: Marketing Norden-Norddeich


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen