Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm29801



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 28.05.13

Westfalen-Lippe blüht auf
Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe

Gütersloh/Westfalen (lwl). Westfalen-Lippe blüht auf: Rund 150 Gärten und Parks in Westfalen-Lippe laden zum zweiten Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe am 8. und 9. Juni zum Entdecken ein ¿ darunter 50 der schönsten öffentlich zugänglichen Anlagen sowie rund 100 kleinere private Gärten. Und auf der touristisch ausgerichteten Website http://www.gaerten-in-westfalen.de präsentiert das Projekt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zusammen mit ¿Kultur in Westfalen¿ die kulturell bedeutendsten Anlagen aus Westfalen-Lippe.

In den grünen Paradiesen zwischen Bocholt und Höxter, Ibbenbüren und Siegen erwarten die Gartenliebhaber an beiden Tagen rund 150 Veranstaltungen. Im Maximilianpark Hamm können die Besucher grüne Smoothies mit frischen Kräutern zubereiten, im Schlosspark Rheda (Kreis Gütersloh) bei einer Märchenführung auf den Spuren von Frau Holle wandeln und sich in den Arnsberger Bürgergärten (Hochsauerlandkreis) sowie im Gräflichen Park Bad Driburg (Kreis Höxter) zum frühsommerlichen Picknick niederlassen.

In vielen Gärten werden Führungen angeboten, und es finden Lesungen, Vorträge und Konzerte statt. In den privaten Gärten stehen die Besitzer für Fragen und Gespräche zur Verfügung und verraten ihre persönlichen Tipps rund um die Aufzucht und Pflege von Pflanzen. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was man alles am Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe erleben kann. Das komplette Programm ist unter
http://www.gaerten-in-westfalen.de nachzulesen.

¿In Westfalen-Lippe gibt es insgesamt über 600 kulturell bedeutsame Gärten und Parks. Dazu gehören Gärten an mittelalterlichen Klosteranlagen, Barock- und Landschaftsparks bis hin zu zeitgenössischen Gartenanlagen. Umso mehr gilt es, den Reichtum und die Vielfalt der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe insgesamt besser bekannt zu machen und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft Westfalens herauszustellen¿, so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale. ¿Das ist mit der Website sehr gelungen. Insbesondere freue ich mich, dass sich auch so viele private Gartenbesitzer am Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe beteiligen.¿

http://www.gaerten-in-westfalen.de
Auf der Website werden rund 120 Anlagen, darunter so bekannte wie der Schlosspark Nordkirchen (Kreis Coesfeld), aber auch Kleinode wie der Dorfgarten Latrop in Schmallenberg (Hochsauerlandkreis) in Bild und Text vorgestellt. Hier erfährt man alles von der Geschichte der Anlagen über die oftmals im Laufe der Zeit erfolgten Veränderungen bis zu ihrer heutigen Nutzung.

Insgesamt rund 1000 Bilder machen Lust auf einen Besuch und ausführliche Besucherinformationen erleichtern die Vorbereitung eines gelungenen Ausflugs. Die vorgestellten Anlagen haben die Gartenexperten von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in jahrelanger Arbeit erforscht, katalogisiert, bewertet und schließlich für die Website ausgewählt.

Veranstalter
Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen hat in Zusammenarbeit mit dem Projekt ¿Kultur in Westfalen¿ die Garten-Website und den Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe initiiert. Das Projekt will Kultur in Westfalen-Lippe stärken und besser sichtbar machen und damit zur Profilierung der Region beitragen. Es wird getragen von der LWL-Kulturstiftung und der Westfalen-Initiative und vom NRW-Kulturministerium gefördert. Das Projektbüro ist beim LWL angesiedelt.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Horst Gerbaulet, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur, Tel. 0251 591-4395, horst.gerbaulet@lwl.org, www.lwl-dlbw.de
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Künstlerin Adelheid Eimer (vorne v.l.), LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, die Künstlerin Karin Puce, LWL-Gartenexperte Horst Gerbaulet (stehend v.l.), Bernd Winkler (Leiter Fachbereich Grün, Stadt Gütersloh), Horst Grabenheinrich vom Förderkreis Stadtpark-Botanischer Garten und die Gartenbesitzerin Brigitte Bergschneider stellten den Tag der Gärten und Parks vor.
Foto: LWL/Kirchhoff

Foto zur Mitteilung
Rund 100 private Gärten beteiligen sich am zweiten Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe und öffnen neugierigen Besuchern ihre Pforten ¿ darunter auch der Garten Bergschneider in Paderborn.
Foto: LWL / Gerbaulet

Foto zur Mitteilung
In Westfalen-Lippe gibt es über 600 kulturell bedeutsame Gärten und Parks. Dazu zählt auch der Gräfliche Park in Bad Driburg mit seinem Piet Oudolf-Garten.
Foto: Thomas Kellein

Foto zur Mitteilung
In vielen Gärten in Westfalen-Lippe kommen auch Kinder auf ihre Kosten: Im Stadtpark/Botanischen Garten in Gütersloh etwa heißt das Motto "Kinder kleistern Kunst". Mit Farbe, Sand und Fundmaterial aus der Natur entstehen Bilder auf Pappe.
Foto: LWL/Gerbaulet


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen