URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm29221
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 08.04.13
Die Welt im Weck-Glas
Wettbewerb im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). ¿Die Welt im Weck-Glas¿ heißt ein Wettbewerb, den das LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim anlässlich des Internationalen Museumstags am Sonntag, 12. Mai, veranstaltet. Zwischen 11 und 16 Uhr können Kinder von sechs bis 14 Jahren individuelle Miniaturwelten in Einmachgläsern aus Omas Zeiten gestalten. Die Gläser werden bereitgestellt, Ideen und Inhalte dürfen mitgebracht werden. Die Teilnahme kostet zwei Euro; der Eintritt ist frei. Die drei besten Werke werden ausgestellt. Das Siegerkind kann mit seinen Freunden kostenlos an einem Programm aus dem Angebot des LWL-Industriemuseums teilnehmen. Zur Wahl stehen: Mit Feuer und Pfeife, Glasmalerei, die Mosaikwerkstatt oder Glas-Perlen-Schmuck. Um telefonische Anmeldung bis zum 9. Mai wird gebeten.
Der internationale Museumstag steht dieses Jahr unter dem Motto ¿Erinnerung bewahren ¿ Zukunft gestalten¿. Kleine Gegenstände, an denen Erinnerungen hängen, die in der Gegenwart wichtig sind oder für Zukunftswünsche stehen, können die jungen Teilnehmer selbst mitbringen. Die Gläser können mit diesen Stücken, aber auch mit unterschiedlichen Materialien bestückt werden; anschließend können sie bemalt oder beklebt werden. Wenn der Deckel verschlossen ist, bleibt das Kunstwerk konserviert.
Der Gang durch die Dauerausstellung vertieft das Thema. Woher kommt eigentlich der Name Weck-Glas und was eignet sich alles zum Einkochen? Unter dem Dach der ehemaligen Korbflechterei erfahren die jungen Entdecker, welche Dinge früher in Gläsern und Flaschen aufbewahrt wurden ¿ darunter nicht nur Gurken und Limonade, sondern auch kleine Kunstwerke wie Buddelschiffe und Bergbauszenen aus dem Erzgebirge. Einige der eingearbeiteten Miniaturen sind sogar über eine Kurbel beweglich.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Laufhütte, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen