Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm29149



Presse-Infos | Soziales

Mitteilung vom 22.03.13

Am 22. März ist Tag des Kriminalitätsopfers
Schnelle Hilfe für Opfer von Gewalttaten

Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, die Landschaftsverbände Rheinland und Westfa-len-Lippe und der Weisse Ring Westfalen-Lippe und Rheinland teilen mit:

Anlässlich des ¿Tages der Kriminalitätsopfer¿ am heutigen 22. März erklärt NRW-Sozialminister Guntram Schneider: ¿Mehr als 30.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen wurden im Jahr 2012 Opfer von gefährlicher oder schwerer Körperverletzung. Sie brauchen nicht nur ärztliche Hilfe und länger-fristige medizinische sowie psychologische Unterstützung, sondern auch spezielle staatliche Leistungen außerhalb des übrigen Sozialleistungssystems, damit sie wieder in den Alltag zurückfinden." NRW nutze daher die Spielräume des seit 1976 gültigen Opferentschädigungsgesetzes.

¿Die NRW-Landesregierung hilft Opfern von Gewalttaten schnell und effektiv. So waren wir bundesweit Vorreiter bei der Einrichtung von Traumaambulanzen für Gewaltopfer¿, sagte der Minister. In Nordrhein-Westfalen gibt es von Aachen bis Bielefeld und von Münster bis Siegen in den insgesamt 37 Traumaambulanzen eine gute Unterstützungs-Infrastruktur.

¿Wir bieten Menschen, die Opfer einer Gewalttat wurden, qualifizierte Hilfe. Vor allem schnelle psychotherapeutische Angebote sind wichtig, damit Fol-geschäden oder Traumata vermieden werden können¿, sagte LVR-Sozialdezernentin Martina Hoffmann-Badache. ¿Hier erhalten die Opfer von Gewalttaten und ihre Angehörigen unbürokratisch und ohne jeden Antrag therapeutische Sofort-Hilfe.¿

Auch Menschen mit Behinderungen können Opfer einer Gewalttat werden. Infolge ihrer Behinderung haben sie oft noch weitere Barrieren zu überwin-den. Ein Pilotprojekt der Opferschutzorganisation Weisser Ring und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe soll tauben oder hörgeminderten Gewaltopfern helfen, ihre Interessen zu vertreten. ¿Dazu werden gehörlose oder hörgeminderte Menschen als Multiplikatoren und als Ansprechpartner für Betroffene geschult. Gebärdendolmetscher begleiten die Betroffenen bei-spielsweise bei Behördengängen zur Polizei oder zum LWL-Versorgungsamt¿, sagte LWL-Sozialdezernent Matthias Münning.

Weitere Infos:
Opfer von Gewalttaten und ihre Angehörigen wenden sich bitte an die kostenlose Beratungstelefonnummer 0800-654-654-6 der Landschaftsverbände.

Weitere Infos sowie den ¿Ratgeber für Opfer von Gewalttaten" (auf deutsch, türkisch und russisch) gibt es auf den Internetseiten des Landschaftsverbands Rheinland (http://www.lvr.de) und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (http://www.lwl.org) zum Download. Die Landschaftsverbände beraten und entscheiden auch über Entschädigungsleistungen. Das können beispielsweise die Kosten für Krankenbehandlungen, Reha-Leistungen, Kuren oder auch Rentenzahlungen sein. Verantwortliche Aufsichtsbehörde ist das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (http://www.mais.nrw.de).

Informationen zur Erreichbarkeit der Multiplikatoren für Hörbehinderte gibt es über das Opfertelefon 116 006 und die Homepage des Weissen Rings http://www.weisser-ring.de.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen