Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm29097



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 14.03.13

Original- Keltenschädel im LWL-Museum für Archäologie in Herne

Herne (lwl). Am Donnerstag (14.3.) kam Rudolf Eggers von der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz ins LWL-Museum für Archäologie in Herne ¿ mit außergewöhnlichem Gepäck: Der Wis-senschaftler brachte einen über 2.000 Jahre alten Schädel mit, durch den ein Nagel getrieben worden war. Es ist vermutlich ein keltischer Trophäenschädel, der an einem Gehöft oder einer Palisade angebracht war. Gefunden wurde das Stück in Kobern-Gondorf bei Mayen-Koblenz. Bisher zeigte das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne nur eine Replik in seiner Sonderausstellung ¿Schädelkult¿.

Besonders ist an dem keltischen Trophäenschädel, der in einer Brunnenfüllung gefunden wurde, dass er komplett samt Nagel erhalten ist. Vielleicht war er außen an einem Wohnhaus an einen großen Balken genagelt. Keltische Schädelfunde von Mittelrhein und Mosel weisen häufig Löcher auf, die sowohl von Nägeln stammen als auch teilweise von Riemen, an denen die Schädel aufgehängt wurden. Zudem fand man dort Schädelteile, die aus dem Schädel herausgehauen und wohl als Amulette verwendet wurden. Meist stammen diese Schädel von Erwachsenen.

Hintergrund: Kopfkult der Kelten
In eisenzeitlichen Fundkomplexen, die zur keltischen Kultur gezählt werden, tauchen immer wieder Schädelfunde und Sonderbehandlungen des menschlichen Kopfes auf. Schon römische Schriftsteller berichteten über ihre Zeitgenossen, dass sie gefallenen Gegnern den Kopf abschlugen und ihn als Trophäe am Pferd mit sich trugen, ihn aufbewahrten und sogar damit prahlten.

Ob diese Berichte ganz objektiv sind, ist zu bezweifeln. Die Sonderstellung des Kopfes bei den Kelten ist jedoch im archäologischen Befund belegt: Häufig wurden offenbar Schädel oder Köpfe ohne Körper in Siedlungsgruben, aber auch in Höhlen niedergelegt. Aus keltischen Heiligtümern im heutigen Frankreich und von einzelnen Orten in Deutschland sind Schädel bekannt, durch die Nägel getrieben waren: Vermutlich wurden sie am Eingang von Tempeln und Siedlungen zur Schau gestellt.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dieser Schädel aus Kobern-Gondorf, Kr. Mayen-Koblenz, stammt aus dem 1. Jahrhundert vor Christus und war vermutlich als Trophäe an ein keltisches Wohnhaus genagelt worden.
Foto: © Wilfried Rosendahl, rem


Foto zur Mitteilung
Der Originalschädel hat sein Ziel erreicht und ist in einer Vitrine ausgestellt.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen