URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm29041
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 05.03.14
Bielefeld: Presse-Einladung
66. Westfälischer Archivtag: ¿Nach vorne schauen ¿ Strategieentwicklung und Planung in Archiven¿
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit Strategien zur Archivarbeit beschäftigt sich der 66. Westfälische Archivtag, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am 11. und 12. März unter dem Titel ¿Nach vorne schauen ¿ Strategieentwicklung und Planung in Archiven¿ in Bielefeld ausrichtet.
Im Spagat zwischen der Aufgabenvielfalt und knapp bemessenen Ressourcen eines Stadtarchivs müssen Prioritäten gesetzt werden. Rund 250 Fachleute sprechen darüber, was alles noch neben den klassischen Aufgaben wie dem Einwerben, Ordnen und Aufnehmen von Akten zu tun ist: Anfragen der interessierten Öffentlichkeit wollen zeitnah beantwortet und Archivbenutzer bei ihrer Recherche im Stadtarchiv betreut werden, mal muss die neue Internetseite konzipiert, mal eine Schulklasse durch Archiv und Bibliothek geführt werden. Zudem werden viele Akten in den kommunalen Verwaltungen bereits rein elektronisch geführt, und hier braucht das Archiv neue Strategien für die Übernahme und dauernde Aufbewahrung. Wir laden Sie ein zum
Pressegespräch 66. Westfälischer Archivtag
¿Nach vorne schauen ¿ Strategieentwicklung und Planung in Archiven¿
am Dienstag, 11. März um 12.15 Uhr
in Bielefeld, Stadthalle, Willy-Brandt-Platz 1, 33602 Bielefeld, Konferenzraum 11
Am Gespräch nehmen teil: LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschhoff-Thale, der Leiter des LWL-Archivamtes Dr. Marcus Stumpf, Dr. Jochen Rath, Leiter des Bielefelder Stadtarchivs, und Bürgermeister Detlef Helling.
Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen