URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm28945
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 20.02.13
Kammermusikabend mit dem Duo Recital
Im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Die Geigerin Inna Kogan und der Pianist Tobias Bigger haben sich mit ihrem besonderen Repertoire einen Namen gemacht. Es reicht vom Barock bis zum Impressionismus und mischt Werke weltberühmter Komponisten mit selten zu hörenden Raritäten. Beide Künstler sind Preisträger internationaler Wettbewerbe und treten seit Jahren im In- und Ausland als ¿Duo Recital¿ auf. Am Samstag, 16. März, sind die beiden Musiker zu Gast im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19.30 Uhr zum Kammermusikabend in die Maschinenhalle ein.
Eine Sonate von Mozart und eine Tanz-Suite von Händel flankieren das Programm mit Werken aus Frankreich und Skandinavien. Für den französischen Esprit stehen unter anderem Claude Debussy und Camille Saint-Saëns. Der Norden Europas präsentiert sich mit ¿Gotländischen Tänzen¿ des Geigers Tor Aulin sowie dem Variationswerk ¿Cantus doloris¿ des Norwegers Christian Sinding.
Inna Kogan stammt aus St. Petersburg und wurde in der Hochbegabtenschule und am Staatlichen Konservatorium zur Konzertgeigerin ausgebildet. Nach Tätigkeiten u.a. als Solistin der Petersburger Jugendphilharmonie übersiedelte die Geigerin 1996 nach Deutschland, wo sie seither Konzerte gibt und lehrt.
Tobias Bigger studierte Künstlerisches Klavierspiel an der Kölner Musikhochschule sowie in Hannover. Er profilierte sich in Konzerten und Solo-CDs insbesondere mit einer Leidenschaft für rare Musik, vor allem virtuose Bearbeitungen. Letztere beschäftigen ihn auch kompositorisch in eigenen Transkriptionen.
Der Abend wird unterbrochen von einer kurzen Pause, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden.
Eintritt: 9/12 Euro, Kartenreservierung unter Tel. 02363 9707-0 erforderlich.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen