URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm28826
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 05.02.13
Museen machen gemeinsame Sache
Dalheim und Wewelsburg vereinbaren Ticket-Kooperation
Lichtenau-Dalheim/Büren-Wewelsburg (lwl). Gute Nachrichten für Kulturinteressierte in der Region: Wer demnächst die Museen im Kloster Dalheim oder in der Wewelsburg besucht, bekommt mit seiner Eintrittskarte im jeweils anderen Museum einmalig 20 Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis. Mit dieser Vereinbarung wollen die rund 20 Kilometer voneinander entfernt liegenden Häuser ihre guten nachbarschaftlichen Beziehungen festigen und den Besuch der Museen attraktiver machen.
¿Regionale Kooperationen wie diese helfen, den Kulturstandort Kreis Paderborn in Westfalen zu stärken¿, sind sich die Museumsdirektorinnen Kirsten John-Stucke (Kreismuseum Wewelsburg) und Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe (Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur) einig.
Beim Besuch des Kreismuseums in der Wewelsburg lassen sich künftig gegen Vorlage einer Dalheimer Eintrittskarte einmalig 20 Prozent auf den regulären Eintritt sparen. Bei einem Besuch des Klosters Dalheim funktioniert die Regelung in umgekehrter Weise. Einlösbar ist dieser Vorteil ebenso am Tag des ersten Museumsbesuchs, wie auch zu einem späteren Zeitpunkt. Ein besonderes Plus gibt es für die Mitglieder der Freundeskreise der beiden Museen: Sie haben gegen Vorlage ihres Mitgliedsausweises ab sofort nicht nur im ¿eigenen¿, sondern auch im Partnermuseum freien Eintritt. Dabei gilt die Ticketkooperation auch für Sonderausstellungen mit erhöhten Eintrittspreisen, jedoch nicht für Sonderveranstaltungen mit separaten Preisen wie Konzerten, Lesungen oder Märkten.
Die neue Regelung kommt aber nicht nur den Besuchern zugute. Auch die Museen hoffen, so neue Besuchergruppen zu erschließen. ¿Wer einmal die Reise ins Paderborner Land angetreten hat, bekommt durch diese Form der Kombi-Karten einen Impuls mit zwei geschichtsträchtigen Orten auch zwei ganz verschiedene Kapitel unserer Geschichte kennenzulernen¿, sagt Kirsten John-Stucke. ¿So gewinnen Besucher aus der Ferne einen Eindruck von der kulturellen Vielfalt dieser Region und auch einheimische Besucher entdecken vielleicht die ein oder andere neue Facette an ihrer Heimat¿, ist Julia Hallenkamp-Lumpe überzeugt von dem neuen Angebot der beiden Museen.
Während die Wewelsburg, Deutschlands einzige Dreiecksburg in heute noch geschlossener Bauweise, sowohl die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933¿1945 als auch das Historische Museum des Hochstifts Paderborn beherbergt, widmet sich das bundesweit einzigartige Landesmuseum für klösterliche Kulturgeschichte im ehemaligen Kloster Dalheim der vielfältigen Traditionen der Klosterkultur vor Ort und in Europa.
Weitere Informationen unter
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
http://www.wewelsburg.de
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Tel.: 05292/9319-114
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen