URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm28816
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 31.01.13
LWL und BDA stellen Energieeffizienz in den Mittelpunkt der Vortragsreihe "Architektur im Kontext"
Münster (lwl). Die Vortragsreihe "Architektur im Kontext", die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA, Ortsgruppe Münster-Münsterland) im Jahr 2008 gestartet hat, findet in diesem Jahr zum sechsten Mal statt. Am Montag, 4. Februar, sprechen Prof. Stefan Behnisch aus Stuttgart und Dr. Arnold Bartetzky aus Leipzig um 19 Uhr im LWL-Landeshaus in Münster.
Behnisch, Sohn des bekannten Architekten Günter Behnisch, setzt sich seit Beginn seiner Laufbahn als Architekt für eine nachhaltige Architektur ein. Die topografischen, kulturellen und klimatischen Bedingungen eines geplanten Objekts mit den Ansprüchen und Bedürfnissen des Menschen in Einklang zu bringen, ist ein Ziel seiner Arbeit. Für seine Gebäude und sein Engagement ist Behnisch schon mehrfach ausgezeichnet worden.
Bartetzky beleuchtet das Thema Baukultur und Energieeffizienz aus der Perspektive des Journalisten und Kunsthistorikers. Hier wird die Vortragsreihe um einen neuen Aspekt bereichert, denn künftig beschäftigen sich die Vorträge nicht nur mit der Architektur und der Ingenieurbaukunst, sondern auch mit der Architekturtheorie und -kritik. Bartetzky, der an der Universität in Leipzig lehrt und einen Arbeitsschwerpunkt in den Bereichen Architektur, Städtebau und Denkmalpflege hat, macht hier den Anfang.
Auch in den folgenden Veranstaltungen präsentiert die Reihe ¿Architektur im Kontext¿ Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet. Am 18. Februar kommen Prof. Hilde Léon aus Berlin und Prof. Dr. Dr. E. h. Werner Sobek aus Stuttgart zu Werkvorträgen nach Münster. Der örtliche und historische Kontext eines Gebäudes sowie das Verhältnis von Architektur zur natürlichen Umwelt sind Aspekte, mit denen sie sich auseinandersetzen. Bei der Abschlussveranstaltung am 18. März spricht der international ausgezeichnete Architekt Christoph Ingenhoven, der für sein Gebäude ¿1 Bligh¿ den internationalen Hochhauspreis 2012 erhielt. Den Schlusspunkt der Vortragsreihe 2013 setzt an diesem Abend Prof. Matthias Schuler von Transsolar. Für das Stuttgarter Unternehmen sind ökologische, ökonomische und hochwertige Gebäude mit hohem Nutzerkomfort das Ziel ihres Bauens.
Die Vortragsreihe findet im Plenarsaal des LWL-Landeshauses (Freiherr-vom-Stein-Platz 1 in Münster) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Hintergrund
Die Vortragsreihe ¿Architektur im Kontext¿, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) Münster/Münsterland Anfang 2008 gestartet hat, findet 2013 zum sechsten Mal statt. Die diesjährigen Vorträge stellen heraus wie sich Energieeinsparung, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit auf Baukultur und Architektur auswirken. ¿Für die Anpassung unseres Gebäudebestands an veränderte Nutzungs- und Betriebsformen, an technologische Innovationen, an gesellschaftliche Umstrukturierungen ist ein bewusster und behutsamer Umgang mit dem baukulturellen Erbe wesentlich¿, sagte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch bei der Auftaktveranstaltung.
¿Architektur im Kontext¿ präsentiert Arbeiten von Architekten und Ingenieuren, die ihre konzeptionellen Ansätze sowohl aus dem baulich-räumlichen als auch aus dem gesellschaftlich-kulturellen Kontext ableiten und für eine Baukultur eintreten, die im Sinne einer nachhaltigen Ausrichtung auch den zukünftigen ökonomischen, ökologischen und technologischen Anforderungen gerecht werden kann.
Weitere Informationen
http://www.lwl-dlbw.de
Die Termine der Vortragsreihe im Überblick:
Mo., 04.02.2013, 19 Uhr
Werkvortrag Prof. Stefan Behnisch, Behnisch Architekten, Stuttgart
Reflexion Dr. Arnold Bartetzky, Leipzig
Mo., 18.02.2013, 19 Uhr
Werkvortrag Prof. Hilde Leon, LÉON WOHLHAGE WERNIK, Berlin
Werkvortrag Prof. Dr. Dr. E. h. Werner Sobek, Stuttgart
Mo., 18.03.2013, 19 Uhr
Werkvortrag Christoph Ingenhoven, ingenhoven architects, Düsseldorf
Werkvortrag Prof. Matthias Schuler, Transsolar, Stuttgart
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen