Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm28779



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 25.01.13

Schiff ahoi! Die Weltmeisterschaften der Schiffsmodellbauer
Vortrag im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Schiffsmodelle faszinieren Besucher in Museen, bei Messen und Ausstellungen. Sie herzustellen, ist eine wahre Kunst. Die besten Modellbauer messen sich alle zwei Jahre bei eigenen Weltmeisterschaften. Organisiert werden die Wettbewerbe von der NAVIGA, der Weltorganisation für Schiffsmodellbau und Schiffsmodellsport. Ihr Präsident Dieter Matysik ist am Dienstag, 5. Februar, um 19.30 Uhr zu Gast im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Oberhausener hat den internationalen Wettkampf schon mehrfach organisiert und berichtet im Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) darüber.

In zwei Kategorien müssen die Modelle der landesweit besten Tüftler punkten: Zuerst werden die Schiffe von einer Jury technisch bewertet, um anschließend in einem Wettrennen auf dem Wasser ihre Fahrtüchtigkeit zu beweisen. Die Modellbauer treten dabei in verschiedenen Klassen an. So machen Motorschiffe, Segelschiffe oder Kartonmodelle ihr Sieger unter sich aus.
Im April 2010 fand die Weltmeisterschaft in der Dortmunder Westfalenhalle statt; damals gingen 350 Modelle aus 18 Ländern, darunter auch aus China, an den Start. Im letzten Jahr war Rijeka (Kroatien) Austragungsort, 2014 schlagen die Modellbauer im belgischen Gent ihre Zelte auf.

Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung ¿Stadt,Land,Fluss. Modellbauwelten aus Karton und Papier¿ statt, die noch bis zum 3. März 2013 im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg zu sehen ist. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dieter Matysik erklärt einem jungen Besucher im Schiffshebewerk das Hobby des Kartonmodellbaus.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen