Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm28727



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.01.13

Wie kommt das Design in den Stoff?
"Besonderer Sonntag" im TextilWerk Bocholt

Bocholt (lwl). Mit der Familie ins Museum und entspannt Kultur erleben ¿ das ist das Konzept des "Besonderen Sonntags" in der Weberei des TextilWerks Bocholt. Bei der nächsten Aktion, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 20. Januar, in sein Bocholter Industriemuseum einlädt, geht es um die Gestaltung von Stoffen. Während die Erwachsenen zwischen 16 und 17 Uhr durch die Ausstellung "Popeline-Kollektion" geführt werden, können Kinder sich selbst als Designer versuchen.

Es sind außergewöhnliche Objekte, die die Ausstellung "Popeline-Kollektion ¿ Von der Idee zum Gewebe" präsentiert. Der Dessinateur Wilhelm Bollwerk hat dem TextilWerk einen Teil seiner frühen Entwurfszeichnungen und Design-Studien zu Popelinen zur Verfügung gestellt. Damit kann das LWL-Industriemuseum die Reihe seiner kleinen "Winterausstellungen" in der Weberei fortsetzen. Zeichnungen wie die aus der Werkstatt Bollwerks dienten den Herstellern zur Zusammenstellung ihrer Kollektionen. ¿Erst wurde gezeichnet, dann ausgewählt, schließlich produziert und dann verkauft¿, erklärt Martin Schmid vom LWL-Industriemuseum.

Für Kinder bietet das Museum während der Führung eine spielerische Entdeckungstour zum Design. Angeregt durch die Ausstellung, können die jungen Besucher mit Farbe und Stempel ihre eigenen Ideen auf Stofftaschen umsetzten. Die fertigen Stücke können die angehenden Dessinateure mit nach Hause nehmen.

Für die Kinderaktion ist eine Anmeldung erforderlich; die Kosten dafür betragen 4 Euro. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt (Erwachsene 3 Euro).

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Popeline-Entwurf von Wilhelm Bollwerk.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen