Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm28662



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 19.12.12

LWL-Landesjugendhilfeausschuss
Keine weiteren geschlossenen Plätzen in Jugendhilfe erforderlich

Münster (lwl). In Westfalen-Lippe sind keine weiteren geschlossenen Plätze in Jugendhilfeeinrichtungen erforderlich, weil es pädagogisch sinnvolle Alternativen gibt. Diese Auffassung haben die Mitglieder des Landesjugendhilfeausschusses beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (19.12.) in Münster vertreten.

¿Bis heute gibt es keinem Nachweis für den Erfolg derartiger Maßnahmen, die massiv in die Persönlichkeitsrechte junger Menschen eingreifen¿, sagte LWL-Jugenddezernent Hans Meyer. Ein weiterer Ausbau derartiger Plätze sei pädagogisch nicht sinnvoll und angesichts des breitgefächerten Jugendhilfeangebotes auch nicht erforderlich, so Meyer weiter. Der Ausschuss bestätigte dies und beauftragte das LWL-Landesjugendamt darüber hinaus, zu prüfen, ob die Konzepte für bestehende Plätze die Kinderrechte ausreichend berücksichtigen und ob es eine Beschwerdemöglichkeit für die Kinder und Jugendlichen gibt. Werden weitere Betriebserlaubnisse beantragt, sollen sie ebenfalls an diesem Maßstab gemessen werden.
Der Landesjugendhilfeausschuss Westfalen-Lippe hat sich mit den geschlossenen Unterbringungsplätzen beschäftigt, da die Zahlen dieser freiheitsentziehender Maßnahmen für Kinder und Jugendliche zuletzt stark gestiegen war: Nachdem die Platzzahlen bundesweit bis 1997 erheblich gesunken waren, haben sie sich in den seitdem bis 2011 wieder auf 368 Plätze verdreifacht. In Westfalen-Lippe gibt es zur Zeit 36 geschlossene Plätze (2003: 29).

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
LWL-Jugenddezernent Hans Meyer.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen