Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm28102



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 08.10.12

Augmented-Realitiy-Krimi im LWL-Planetarium
Gefallene Schönheit als Hörspiel unterm Sternenhimmel

Münster (lwl). Neue Wege beschreitet am Freitag (19.10.) ab 19:30 Uhr das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster mit einer Doppelveranstaltung: Auf den Krimi mit Augmented Reality (erweiterte Wirklichkeit) ¿Gefallene Schönheit¿ folgt unmittelbar das zweites Hörspiel des Abends über die bekannte, britische Detektivin Miss Marple.

Der Hörspielabend im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) startet mit einem rund einstündigen Kriminalhörspiel von Florian Goldberg und Heike Tauch. Der Krimi "Gefallene Schönheit" zeigt, was Werbung und notfalls auch Kriminologie heutzutage können. Zu hören sind die bekannten Stimmen von Judith Engel, Bernhard Schütz, Jens Wawrczeck u.a.

Das ehemalige Topmodel Kim Meinhardt, 42, ledig, ist von der Dachterrasse ihres Hauses gestürzt. Spuren von Gewalt finden sich nicht. Mord oder Selbstmord? Die Ermittlungen führen in die Managementetagen des Kosmetikkonzerns HBSC, wo Meinhardt zuletzt als Marketingchefin arbeitete und die Markteinführung des angeblich revolutionären neuen Produkts ¿Boobsbooster¿ verantwortete. Dass hier nichts ist, wie es scheint, findet das Ermittlerteam Deixler/Engler schnell heraus. Aber keine Indizien für einen Mord. Bis Caro Englers Sohn Tobi seiner Mutter erklärt, dass man inzwischen in mehr als nur einer Wirklichkeit ermitteln kann. Mit Hilfe des Jungen beginnt eine digitale Spurensuche, bei der nicht nur der Horizont der Kommissare, sondern auch die Realität erweitert wird.

Florian Goldberg, geb. 1962, lebt als Coach in Berlin. Er ist Verfasser mehrerer Bücher und Hörspiele. Heike Tauch, geb. 1965, lebt als Autorin und Regisseurin in Berlin.

Das Autorenduo Florian Goldberg/Heike Tauch, demonstriert live vor Ort in der Pause zwischen den beiden Hörspielen, was mit den Mitteln der "Erweiterten Realität" möglich ist.
Vorabinfos auch unter:
http://www.boobsbooster.de

Ab zirka 21 Uhr folgt ¿Die ewige Miss Marple - Das bizarre Leben der Margaret Rutherford¿ von Hannelore Hippe. In dem Feature geht es nicht um die berühmten Ermittlungsfälle von Miss Marple, sondern um die bizarren Lebensgeheimnisse ihrer berühmten Darstellerin Margaret Rutherford. Zu hören sind u.a. Luise Lunow und Ingeborg Medschinski. Margaret Rutherford ist als die einzig wahre Verkörperung von Agatha Christies schrulliger Detektivin bekannt, und als diese wird die englische Schauspielerin auch 40 Jahre nach ihrem Tod 1972 noch kultartig verehrt. Für die Fans bleibt sie die ewige Miss Marple. Doch die Oskar-Preisträgerin versuchte ihr Leben lang, den Krimi ihres Lebens vor der Öffentlichkeit zu verbergen: Ihr eigener Vater durchschnitt ihrem Großvater in einer Pension die Kehle. Immer in Geldnöten, blieb Rutherford zeitlebens eine Getriebene: nirgendwo zu Hause, außer auf der Bühne, die ihr Leben bedeutete.

Hannelore Hippe arbeitet seit 25 Jahren als Feature- und Hörspielautorin. Sie veröffentlichte zahlreiche Kriminalromane. Ihr neuester Roman wird zurzeit mit Liv Ullmann verfilmt. Die Autorin lebte lange in England, Irland und Norwegen. Lebt heute an der Mosel.

Durch Kortmanns 'Café Landois' wird für das leibliche Wohl an diesem Abend gesorgt. Die Mitarbeiter von Deutschlandradio freuen sich am Infostand auf wissbegierige Hörer.

Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro sind im Vorverkauf erhältlich bei Münster Information, Telefon 0251 492-2714 und im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, Telefon 0251 591-05.

Informationen unter:

http://www.lwl-planetarium-muenster.de
und http://www.dradio.de

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Mord an der ¿gefallenen Schönheit¿ wird im Augmentet-Realtity-Krimi im Planetarium Münster untersucht.
Foto: Tauch/Goldberg



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen