Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm27896



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 05.09.12

Ökomarkt auf im LWL- Industriemuseum
Natürliche Produkte aus Werkstatt, Feld und Garten auf Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Am Sonntag, 9. September, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum Ökomarkt auf Zeche Nachtigall ein. Von 11 bis 17 Uhr erwarten Besucher natürliche Produkte aus Werkstatt, Feld und Garten und interessante Führungen und Vorführungen rund um das Industriedenkmal. Zwischen Besucherbergwerk, Steinbruch und Ringofen gibt es ein abwechslungsreiches Waren- und Informationsangebot. Der Eintritt in das Wittener LWL-Industriemuseum und zum Markt ist an diesem Tag, dem diesjährigen Tag des offenen Denkmals, frei.

Der bunte Markt lädt mit Handwerksprodukten aus Wolle, Holz, Wachs, Leder und Stein zum Schauen, Kaufen und Ausprobieren ein. Ob frisches Obst, Gemüse, Brot oder Honig, Händler aus der Region bieten viele leckere Bioprodukte an. Von besonderen Geschenken über Schmuck, Spielzeug und Naturkosmetik, ist für große und kleine Besucher etwas dabei. Darüber hinaus informiert die Biologische Station (NaWit) über Naturschutzarbeit und ihre vielfältigen ökologischen Angebote.

Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals steht der Werkstoff Holz im Mittelpunkt. Sonderführungen und Vorführungen zeigen, wo Holzhandwerk in der ehemaligen Zeche zu finden ist. Um 12, 14 und 16 Uhr startet die Expertenführung zum Thema Holz. Schiffbauer und Zimmermann Michael Franzen gibt einen Einblick in den aufwändigen Dachstuhl des Ziegeleiofens und in die Geheimnisse des hölzernen Ruhrnachens. Die Lehrwerkstatt der Firma Deilmann-Haniel Shaft Sinking zeigt von 11 bis 17 Uhr die Verwendung von Holz im Bergbau. Führungen ins Besucherbergwerk Nachtigallstollen sind zum Tag des offenen Denkmals frei. Die historische Fördermaschine wird um 11, 13, 15 und 17 Uhr vorgeführt.

Da rund um das Museum keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wird empfohlen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu kommen. Die Muttentalbahn verkehrt außerdem von 10 bis 18 Uhr vom Parkplatz Nachtigallstraße.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Frisches Obst und Gemüse gibt es beim Ökomarkt im LWL-Industriemuseum.
Foto: Ehses


Foto zur Mitteilung
Holzbaukunst auf der Zeche Nachtigall ¿ vom Ruhrnachen bis zum Dachstuhl.
Foto: LWL/Hudemann



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen