Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm27484



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 06.07.12

¿Bella Westfalia¿ ¿ Sommerferien und Urlaubsfreude um 1900
LWL-Volkskundler auf den Spuren der Sommerfrische im Sauerland

¿Nur der kann sagen:¿Du bist gut,
Mein lieb` Westfalia!¿
Wer in den Dörfern hat geruht,
und ihren Frieden sah.
Wo deutsche Sitte, einfach, schlicht
das Band um die Bewohner flicht,
wo gläubig jedes Herz noch schlägt
und das Gebet die Arbeit trägt.
Glückselig, den die Welt verbannt
und hier den Frieden wieder fand!¿


Diese Verse über seinen Urlaub im Sauerland schrieb ein ¿Sommerfrischler¿ aus Münster am 21. Juli 1890 in das Gästebuch der Familie Müller-Brenin aus Winterberg.


Westfalen (lwl). Heute fliegen viele im Urlaub mal eben bis nach Mallorca. Vor 100 Jahren konnten sich nur wenige eine Erholungsreise leisten. Die Ziele lagen auch deutlich näher: Statt nach Bella Italia fuhr man zunächst nach ¿Bella Westfalia¿ ins Sauerland. Die ersten Urlauber suchten nicht Sonne und Strand, sondern unberührte Natur und frische Luft. Das berichten Volkskundler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), die sich damit beschäftigt haben, wie die Westfalen um 1900 Urlaub machten.

Bis ins 20. Jahrhundert hinein bezeichnete der Begriff ¿Sommerfrische¿ laut Grimmschem Wörterbuch ¿den Erholungsaufenthalt der Städter auf dem Lande zur Sommerzeit¿. Für einen längeren Sommerurlaub fehlte den meisten Menschen allerdings das Geld. Nur etwa fünf Prozent der Bevölkerung konnten eine Urlaubsreise finanzieren. ¿Ein einfacher Metallarbeiter um 1910 konnte mit seinem Gehalt von maximal 92 bis 125 Mark kaum den Grundbedarf für sich und die Familie decken¿, sagt Anna Maria Löchteken von der Volkskundlichen Kommis-sion beim LWL. ¿Ein einwöchiger gemeinsamer Urlaub mit Familie hätte ihn einen ganzen Monatslohn gekostet und war damit nicht im Mindesten bezahlbar.¿ Darüber hinaus gab es noch keinen gesetzlichen Urlaubsanspruch und somit kam eine Reise für die meisten nicht nur aus finanziellen, sondern auch aus zeitlichen Gründen nicht in Frage.

Und dennoch: Seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts mehren sich die Touristen in den Seebädern und in den Mittelgebirgen. Das lag nicht zuletzt daran, dass viele Regionen von der Eisenbahn erschlossen wurden. Wohlhabende Familien leisteten sich am Urlaubsort einen Sommersitz, alle anderen bezogen Privatquartiere und Gästehäuser, die durch den touristischen Aufschwung immer zahlreicher wurden. Ein Mann aus Herscheid (Märkischer Kreis) erinnerte sich, dass auch seine Mutter ¿schon vor dem Ersten Weltkrieg¿ damit begann ¿im Sommer einige Feriengäste (Sommerfrischler) aufzunehmen. Es waren einige darunter die 20 Jahre und länger jedes Jahr wieder kamen.¿

Das Verhältnis von Gastwirten und Gästen war oft sehr familiär, und es entwickelten sich langjährige Bekanntschaften. Wie er weiter berichtete, änderten sich Herkunft und Schicht der Sommerfrischler mit der Zeit: ¿Vor dem ersten Weltkriege waren es Beamte, Geschäftsleute und Handwerker, meist aus dem Kohlenpütt. In den 20 ger Jahren kamen dann Menschen aus vielen Berufen und allen Himmelsrichtungen: Lehrer, Studienräte, Professoren, Richter, Pfarrer, Künstler, Regierungsräte usw.¿

Hintergrund
Vor allem die Städter sehnten sich nach unberührter Natur und frischer Luft. Für sie stand die Flucht aus der industrialisierten, automatisierten Arbeitswelt im Vordergrund und die Sommerfrische sollte der Erholung sowie der Entspannung dienen. Die Touristen strömten in den Sommermonaten vom Ruhrgebiet in das ländliche und als besonders idyllisch beworbene Sauerland. Aktivitäten mit Natur-Bezug, wie Spazierengehen, Wandern und Radfahren, wurden sehr geschätzt und auch das Baden kam langsam in Mode. Die vornehme Blässe als Zeichen für Schönheit und Reichtum wich der gesunden Bräune, die als ¿Reisebeweis¿ deutlich zeigte, dass man sich sowohl zeitlich als auch finanziell einen Erholungsaufenthalt leisten konnte.

¿Wie man aus den Werbeplakaten für Unterkünfte und Freizeitangebote schließen kann, war die Zielgruppe für Urlaubsaufenthalte zu Beginn des 20. Jahrhunderts in erster Linie die gut betuchte Bildungselite¿, so Löchteken. Der Aufschwung des Massentourismus setzte erst in den 1960er Jahren mit dem Wirtschaftswunder ein und die ¿Sommerfrische¿ im Sauerland bekam bald auch ausländische Konkurrenz. Doch obwohl Mallorca scheinbar längst zum 17. Bundesland geworden ist und auch andere Traumziele in der Ferne locken, bleibt Deutschland nach wie vor das mit Abstand beliebteste Reiseziel der Deutschen.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
"Reisegruppe in einem Pferdewagen", Winterberg (Hochsauerlandkreis), ca 1920-1940.
Foto: LWL-Archiv


Foto zur Mitteilung
"Badende Männer und Frauen in der Flußbadeanstalt", Eslohe (Hochsauerlandkreis), ca 1920-1935.
Foto: LWL-Archiv/Franzen


Foto zur Mitteilung
"Panorama Südsauerland: Im Land der tausend Berge. Ferienglück und Erholungsfreude zu allen Jahreszeiten", Sauerland, ca 1920-1960.
Foto: LWL-Archiv



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen