Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm27098



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 14.05.12

Mittelalterliche Landwehren in der aktuellen Forschung
Altertumskommission für Westfalen tagt in Münster

Münster (lwl). Die Altertumskommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat sich auf ihrer Jahreshauptversammlung Mitte Mai in Münster mit ¿Landwehren in Westfalen¿ beschäftigt. Landwehren sind weiträumige Befestigungssysteme aus Wällen und Gräben, die im Mittelalter angelegt wurden, um Territorien um Städte und Kirchdörfer zu schützen. Noch heute prägen sie in vielen Gegenden die Landschaft

Die im Jahr 1897 gegründete Altertumskommission für Westfalen ist eine der sechs wissenschaftlichen Kommissionen des LWL. Die 58 gewählten Mitglieder sind Fachwissenschaftler und Personen, die sich ehrenamtlich um die Archäologie in Westfalen verdient gemacht haben. Die Altertumskommission forscht und publiziert zu übergreifenden Themen der Archäologie in Westfalen.

Zu den wichtigsten Projekten gehört zurzeit die Erforschung alter Fernwege, auf denen auch die Jakobspilger seit dem Mittelalter nach Santiago de Compostela gezogen sind. Zwei dieser Wege, die der Landschaftsverband mit dem bekannten Muschelsymbol ausschildern lässt, kreuzen sich in Münster.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Münsters Bürgermeisterin Wendela-Beate Vilhjalmsson (vordere Reihe, 2. von links) und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale (vordere Reihe, 2. von rechts) begrüßten die Archäologen und Historiker um die Vorsitzende Dr. Aurelia Dickers (vordere Reihe, Mitte) in der Erlöserkirche in Münster.
Foto: LWL/Menne



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen