Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm27002



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 02.05.12

Eine Fahrt ins Grüne
Familienradtour vom LWL-Industriemuseum zu den Steverauen in Olfen

Waltrop (lwl). Der Mai ist gekommen ¿ die richtige Zeit für Radtouren. Am Sonntag, 20. Mai, von 10 bis 17 Uhr lädt der Landschaftverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Familienradtour ins Grüne ein. Los geht¿s am LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Ziel sind die Steverauen, das grüne Wahrzeichen der Stadt Olfen.

Während der Tour erläutert die Museumspädagogin Dagmar Pech viele Aspekte der Kanalgeschichte: Warum wurde der 1914 eröffnete Kanal gebaut? Wo kommt überhaupt das Wasser für diese künstliche Wasserstraße her? Weshalb wird der Dortmund-Ems-Kanal von vielen Ruhrge-bietsbewohnern liebevoll als ¿Kumpel-Riviera¿ bezeichnet? Warum wurden zum Ende des Zweiten Weltkrieges fast alle Brücken über den Kanal gesprengt?

Beginnend am Schiffshebewerk führt die 38 Kilometer lange Tour durch den Schleusenpark Waltrop an den Dortmund-Ems-Kanal und entlang des ¿Dattelner Meeres¿. In einer ersten Pause am Kreuz zum Wesel-Datteln-Kanal beobachtet die Gruppe unter fachkundigen Erläuterungen der Museumspädagogin einen Schleusenvorgang. Anschließend wird die Tour entlang der "Alten Fahrt" des Dortmund-Ems-Kanals bis zu den Steverauen fortgesetzt.

Dort können die Radler ihre Picknickdecken ausbreiten, mitgebrachte Speisen verzehren oder einfach mal die Füße hochlegen. Wer`s aktiver mag, kann auch Fußball oder Frisbee spielen oder mit dem mitgebrachten Fernglas die Tierwelt beobachten. Nach der Pause geht es entlang der Wasserkraftanlage Füchtelner Mühle mit einem kleinen Abstecher an die Lippe zurück zum Schiffshebewerk.

Kosten für die Radtour: 12 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Kinder/Jugendliche bis 17 Jahren.
Voranmeldung erbeten unter Tel. 02363 9707-0. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Museumseingang des Schiffshebewerkes, Am Hebewerk 2, in Waltrop.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Tel. 02363 9707-0
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Radtour zu den Olfener Steverauen startet vor den Oberhaupttürmen des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen