Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm26764



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 04.04.12

Am Kanal entlang zu Wasserburgen im Münsterland
LWL bietet Radtour vom Schiffshebewerk Henrichenburg aus an

Waltrop(lwl). Entlang des Dortmund-Ems-Kanals und über die Neue Fahrt bis nach Lüdinghausen führt eine industriegeschichtliche Radtour, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 29. April, anbietet.

Nach dem Start um 10 Uhr am LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ist die "Wasserburg Burg Lüdinghausen" die erste Station der kulturellen Radtour. Als Stammsitz der Herren von Lüdinghausen im 12. Jahrhundert errichtet, bietet das im 16. Jahrhundert zu einer typischen Renaissanceburg umgebaute Anwesen heute Raum für Ausstellungen wie derzeitig die Gewerbeschau ¿Lüdinghauser Frühling¿. Auch die zweite Station der Entdeckungsreise, Burg Vischering, ist von Wasser umgeben. Als einer der bekanntesten Festungen des Münsterlandes beherbergt sie das Münsterlandmuseum sowie eine Ritterausstellung für Kinder. Hier kommen große wie kleine Radfreunde auf ihre Kosten.

Nach einem kleinen Mittagsimbiss (bitte selber mitbringen) geht es weiter zur Burg Kakesbeck.
Als dritte Wasserburg in der Stadt Lüdinghausen bildet sie den Schlusspunkt der Tour.
Noch heute, so heißt es in einer Legende, sollen in ihren Kellergewölben nachts drei kopflose Kälber spuken. ¿Also nichts für schwache Nerven¿, meint Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker.

Kosten für die Radtour:
12 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Kinder/Jugendliche bis 17 Jahren.

Voranmeldung erbeten unter Tel. 02363 9707-0.

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Museumseingang des Schiffshebewerkes, Am Hebewerk 2, in Waltrop. Die Teilnehmer werden gegen 17 Uhr zurücksein.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Tel. 02363 9707-0
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die historische Radtour zu den drei Wasserburgen Lüdinghausen, Vischering und Kakesbeck startet vor den Oberhaupttürmen des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen