URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm26412
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 16.02.12
Natur als Vorbild für Leonardos Erfindungen
Exkursion zur Bionik-Ausstellung im LWL-Naturkundemuseum in Münster
Hattingen/Witten (lwl). Für seine Erfindungen suchte Leonardo da Vinci nach Vorbildern in der Natur. Ob Luftschraube oder Gelenkflügel - die Verbindung von Biologie und Technik machte das Renaissance-Genie nicht nur weltberühmt, sondern auch zum Vorreiter der heute so genannten ¿Bionik¿, der Wissenschaft von genau jener Verbindung. Diesem Thema widmet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) aktuell eine große Ausstellung in seinem Naturkundemuseum in Münster. Das LWL-Industriemuseum, das in der Henrichshütte Hattingen und der Zeche Nachtigall noch bis Ende Mai Erfindungen Leonardos da Vincis präsentiert, bietet jetzt eine Exkursion nach Münster an.
Am Samstag, 17. März, begeben sich die Teilnehmer in der Ausstellung ¿Bionik - Patente der Natur¿ auf die Spur des Erfinders Leonardo und erkunden, von welchen Naturphänomenen er sich hat beflügeln lassen. ¿Schon die Fahrt wird zum Erlebnis¿, versprechen die Organisatoren. Mit einem historischen Bus der Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr Dortmund reist die Gruppe von Witten (11 Uhr) über Hattingen nach Münster und zurück.
Anmeldungen erbittet das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall bis zum 9. März unter Tel. 02302 93664-0. Die Kosten betragen für Fahrt und Eintritt 15 Euro.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen