Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm26341



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 06.02.12

Hören, sehen, schmecken, ausprobieren:
Italienischer Brückenbrunch im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Hattingen (lwl). Zu einem ¿Italienischen Brückenbrunch¿ lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 12.Februar, von 11 bis 13 Uhr in sein Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ein. Bei kleinen Häppchen und einem Glas Prosecco geht es dabei um die Brückenbau-Ideen von Leonardo da Vinci und um einen Brückenbau-Selbstversuch.

Leonardo, Künstler, Naturforscher, Konstrukteur und Architekt, als Universalgenie legendär, kann auch als früher Pionier der Ingenieurwissenschaft gelten. Bautechnische Fragen, das Bild der Kräfte in Konstruktionen und auch Ideen für den Brückenbau finden sich in seinen Schriften und Skizzen.

Nach den lange vergessenen Leistungen der Römer im Straßen- und Brückenbau kommt es in der Renaissance, mit der Wiederbelebung der Antike zu ersten Fortschritten im Brückenbau. Man lernte effizientere Konstruktionen zu bauen, mit raffinierteren Systemen und größeren Spannweiten. Der Münchner Ingenieurarchitekt und Autor des Standardwerkes ¿Faszination Brücken¿ Richard Dietrich wird die Ideen Leonardos vor dem Hintergrund seiner Zeit beleuchten und an historischen Beispielen und eigenen Arbeiten erläutern. Abschließend sollen die Gäste selbst Hand anlegen: Mit Hilfe des Ingenieurarchitekt soll der ¿Brückenbau-Selbstversuch¿ gewagt werden. Hier ist handwerkliches Geschick gefragt.

Um das Zuhören für die Gäste schmackhafter zu machen, gibt es italienische Häppchen und ein Glas Prosecco. Interessierte zahlen lediglich den Museumseintritt.

Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms der aktuellen Doppelausstellung ¿Leonardo da Vinci. Bewegende Erfindungen¿ in den LWL-Industriemuseen Henrichshütte Hattingen und Zeche Nachtigall.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Münchner Ingenieurarchitekt Richard Dietrich begeisterte auch kleine Gäste bei der ¿Langen Nacht der Bibliotheken¿ in Wulfen.
Foto: privat



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen