URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm26203
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 18.01.12
Natur entdecken im LWL-Industriemuseum
Zechen-Safari startet ins neue Jahr
Witten (lwl). Auch im neuen Jahr gehen junge Naturforscher im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall wieder auf Safari und entdecken die heimische Tier- und Pflanzenwelt im Wandel der Jahreszeiten. Jeweils am vierten Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unter Leitung der Geografin Birgit Ehses Reisen in die Natur an. Mit Becherlupen, Keschern, Bestimmungsbüchern und allen Sinnen entdecken und erforschen Kinder ab sechs Jahren und interessierte Erwachsene wildlebende Tiere und Pflanzen und erfahren Wissenswertes über die Zusammenhänge in der Natur. Dabei kommen natürlich auch Spiel, Spaß und Kreativität nicht zu kurz.
Los geht es am Dienstag, 24. Januar, mit dem Programm ¿Wer knackt die Nuss. Spiele und Rätsel rund um die Natur¿. Auf dem alten Zechengelände und im Museum können die Teilnehmer Natur-Quizfragen lösen, Suchaufträge erfüllen, Tiere und Pflanzen erraten oder ein Naturmemory basteln, das sie natürlich auch ausprobieren. Für die ¿Nussknacker¿ gibt es zum Abschluss eine kleine Überraschung.
In den kommenden Monaten folgen die Safaris thematisch dem Lauf der Jahreszeiten, immer wieder gibt es Neues zu entdecken: Wo früher Bergleute nach Kohle gruben, buddelt heute der Maulwurf seine Gänge und legt kleine ¿Maulwurfs-Halden¿ auf dem Museumsgelände an. In luftiger Höhe brütet im Frühjahr ein Turmfalkenpärchen am Schornstein der alten Ziegelei. Schon zeitig treffen sich im Wasser des ¿Hafenbeckens¿ Kröten und Molche zum Laichen, und in den Sommermonaten tanzen Libellen rund um das hölzerne Museumsschiff. In den eher finsteren Ecken des Industriemuseums stellen Spinnen im Herbst ihre kunstvoll gewebten Netze zur Schau. Auch das Pflanzenreich mit duftenden Kräutern, urigen Bäumen, Blüten, Blättern, Samen und Früchten hat seine Geheimnisse.
Zu den einzelnen Veranstaltungen können sich Interessierte ab sofort unter Tel. 02302 93664-0 oder persönlich im Museumsfoyer anmelden. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 15 begrenzt. Die Kosten inkl. Museumseintritt betragen 5 Euro.
Gruppen können die Zechen-Safari als museumspädagogisches Programm auch zu anderen Terminen buchen. Geeignet sind die Touren für Schul- und Kindergartenausflüge genauso wie für Kindergeburtstage.
Die weiteren Termine für 2012 im Überblick:
Di, 28.02.: Naturdetektive auf Spurensuche
Di, 27.03.: Glück auf ¿ Die Kröten kommen! Tiere auf Wanderschaft
Di, 24.04.: Wenn die Nachtigall singt. Frühlingsboten rund um die Zeche
Di, 22.05.: Schwerstarbeit ¿unter Tage¿. Das geheime Leben der Tiere im Boden
Di, 26.06.: Lebensraum Teich und Fluss. Tiere im und auf dem Wasser
Di, 24.07.: Mit der Lupe unterwegs im Wald und auf der Wiese
Di, 28.08.: Heilkräuter und Zauberpflanzen. Geheimnisse aus dem Pflanzenreich
Di, 25.09.: Spinnen-Expedition
Di, 23.10.: Von Bäumen, Blättern, Samen und Früchten
Di, 27.11.: Was macht der Frosch im Winter? Tiere in der kalten Jahreszeit
Di, 18.12.: Winterliche Naturwerkstatt
Das Programm zur Zechen-Safari liegt auch im Museumsfoyer der Zeche Nachtigall aus und ist unter http://www.lwl-industriemuseum.de abrufbar.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen