Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm25956



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 01.12.11

Ein ¿Q¿ für das Industriemuseum
Henrichshütte Hattingen trägt jetzt Gütesiegel

Hattingen (lwl). Seit Mitte 2011 sind alle acht Standorte des Industriemuseums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) als erstes Museum in Nordrhein-Westfalen mit dem Siegel "ServiceQualität Deutschland" ausgezeichnet. Jetzt prangt die edle "Q"-Plakette auch an der Informationstheke des Hattinger LWL-Industriemuseums. Es zeigt dem Gast: Im LWL-Industriemuseum Henrichshütte und im Restaurant ¿Henrichs¿ bin ich willkommen.

Ursprünglich kommt diese Servicequalitätsinitiative aus der Schweiz und hat dort geholfen, den Tourismus anzukurbeln. ¿Im Zertifizierungsprozess werden die Abläufe im Museum analysiert und kundenfreundliche Verbesserungspotentiale herausgearbeitet", berichtet LWL-Museumsleiter Robert Laube. Und "Henrichs"-Wirtin Annette Hupe ergänzt: "Wir haben die Organisation der Museums-besuche sowie das Zusammenspiel von Museum und Gastronomie ins Zentrum gestellt."

Das Ganze mündet in Verpflichtungen, die nun auch die Henrichshütte einlösen konnte. ¿Viele kleine Module wurden umgesetzt", weiß Laube. Beispiele sind die Ausschilderung in der Stadt, die Wegeführung von den Bushaltestellen, der Service für Radfahrer wie die Errichtung von Fahrradgaragen. ¿Manches fordert Investitionen, Vieles ist aber auch eine Frage der Haltung oder der Be-triebsorganisation", erzählt Gunda Otholt, Veranstaltungsmanagerin der Henrichshütte. Beispiele dafür sind die Organisation der Erreichbarkeit oder regelmäßige Gästebefragungen. Und "Q" geht in der Henrichshütte weiter: Im nächsten Jahr soll die Aufmerksamkeit den Veranstaltungen und der Schaugießerei gelten.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Eine Runde Kuchen auf die zertifizierte Qualität: Annette Hupe (Gastronomin), Robert Laube, Gabriele Riebe, Petra Osthoff, Gunda Otholt, Birgit Schulz, Olaf Suckrau, Susanne Dudda und Benno Park vom Museumsteam umzirkeln das Q-Schild.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen