URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm25569
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 13.10.11
¿Schiff ahoi! ¿ Mit Wind, Dampf und Diesel unterwegs¿
Ferienaktion im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). ¿Schiff ahoi! ¿ Mit Wind, Dampf und Diesel unterwegs¿ heißt das Motto eines Aktionstages, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag, 3. November, von 10 bis 18 Uhr Kinder in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg einlädt. Jungen und Mädchen zwischen acht und elf Jahren haben die Gelegenheit, die historische Schiffsflotte aus der Perspektive von Maschinist, Heizer und Schiffsjunge kennenzulernen. Zusammen mit den Museumpädagogen erkunden die Kinder das Museumsgelände und die Technik in der Binnenschifffahrt.
Im Laderaum des Schleppkahns ¿Ostara¿ gehen die Ferienkinder der Frage nach, welche Fracht auf einem Schiff transportiert wurde. Mit Muskelkraft und Spucke übernehmen sie das Laden und Löschen eines solchen Schiffes. Um den Antrieb eines Schleppverbandes zu verdeutlichen, geht es dann auf den Dampfschlepper ¿Cerberus¿, wo die Kinder Deck, Steuerhaus und die Schiffsmaschine besichtigen. Ein Museumsrestaurator berichtet aus dem Arbeitsleben von Maschinist und Heizer. An verschiedenen Funktionsmodellen wird das Prinzip der Dampfmaschine greifbar.
Nach einer Mittagspause mit Gelegenheit zum Spielen und Toben erkunden die Kinder den Maschinenraum des dieselgetriebenen Motorgüterschiffs ¿Franz-Christian¿. Anders als in früheren Zeiten bekommen die Schiffsjungen und -mädchen hier auch das Steuer in die Hand. Anschließend katapultieren sich die Teilnehmer in die Zeit vor der Dampfmaschine zurück: Zum Abschluss basteln die Kinder ein Segelboot, das bei einer Regatta auf seine Seetüchtigkeit überprüft wird. Sollte das Boot diesen Test bestanden haben, können die jungen Schiffsbauer es mit nach Hause nehmen.
Die Kosten für den Ferientag betragen 10 Euro. Die Teilnehmer benötigen wetterfeste Kleidung, ein ausreichendes Lunchpaket und Getränke. Eine Anwesenheit der Eltern ist an diesem Tag nicht erforderlich, allerdings muss eine Telefonnummer für die Erreichbarkeit im Notfall hinterlassen werden. Da die Teilnehmerzahl auf maximal 20 Kinder begrenzt ist, wird eine Voranmeldung unter Tel. 02363 9707-0 erbeten.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Museumsleiter Arnulf Siebeneicker, Tel. 02363 9707-0
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen