Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm25553



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 12.10.11

Kinder erleben Ortsgeschichte
Rallye erklärt Wewelsburger Denkmäler spielerisch

Wewelsburg (lwl). Spielend können Kinder der Jahrgangsstufen vier bis sechs im Bürener Ortsteil Wewelsburg (Kreis Paderborn) ab sofort Wichtiges aus der Ortsgeschichte lernen. Die Stadtrallye, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit der Stadtverwaltung Büren für das NRW-Bauministerium entwickelt hat, macht das möglich. Zusammen mit der Comic-Figur "Willi Spürnase", der in Wewelsburg verkleidet als Baumeister daher kommt, gehen die Kinder auf Entdeckungstour zu einigen Baudenkmälern. Indem sie die kniffligen Fragen beantworten, erleben sie die Ortsgeschichte hautnah.

Die Kommunen und der LWL liefern das Wissen, das Land NRW finanziert das Geschichtsprojekt mit Pfiff: "Um Zukunft gestalten zu können, muss man die Vergangenheit kennen. Wer als Kind erfahren hat, auf welche spannende Art Häuser Geschichte vermitteln und wie die Baukultur unser Heimatgefühl prägt, wird als Erwachsener die Chancen nutzen, die Denkmalschutz und Denkmalpflege bieten", so Dr. Birgitta Ringbeck aus dem NRW- Bauministerium.

Die Rallye führt die Kinder quer durch den Ort Wewelsburg. Unterwegs fragt Willi Spürnase sie beispielsweise welche Form die Wewelsburg hat, in welcher Bauweise ¿Ottens Hof¿ errichtet wurde, wie der Fluss heißt, der durch Wewelsburg fließt, und wem früher die Mühle gehörte. Die Kinder erfahren bei ihrem Gang durch den Ort aber auch, dass es hier ein Konzentrationslager mit 3.900 Häftlingen gab, von denen über 1.200 den unmenschlichen Arbeitsbedingungen und dem Terror der Wachmannschaften zum Opfer fielen.

In der ¿Langen Straße¿ will Willi Spürnase wissen, für wen das Haus Nummer 11 im Jahr 1857 errichtet wurde. ¿Welcher Tierkopf ist auf dem Giebel in der Mitte des Schlossflügels zu sehen¿, lautet eine weitere Frage. Außerdem sollen die Kinder auf einem Lageplan fehlende Mauern der Wewelsburg eintragen und auf einem Erker der Wewelsburg die Jahreszahl finden, die zeigt, wann Bischof Dietrich von Fürstenberg die ehemalige Burg zum Schloss umbauen ließ. Auf dem Foto eines Bildstockes müssen die Kinder fehlende Details ergänzen. Außerdem müssen sie ein Fenster finden, in dem der heilige Christophorus dargestellt ist.

¿Die Rallyes eignen sich übrigens nicht nur für den Sachkunde- oder Geschichtsunterricht sondern auch für andere Gruppen oder für Kindergeburtstage¿, so Dr. Eberhard Eickhoff, von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen.

Schüler der Meinolfus-Grundschule Wewelsburg haben die Denkmalrallye am Mittwoch (12. Oktober) in einem Probelauf getestet. Die Kinder waren begeistert und verwundert über die vielen Zeugen aus der Vergangenheit in ihrem Ort. "Es ist wichtig, dass sich die Schüler nicht nur im engsten Umfeld von ihrer Wohnung und der Schule bewegen, sondern dass sie die ganze Stadt mit ihrer Geschichte kennenlernen. Dazu bietet die Denkmalrallye eine gute und kindgerechte Möglichkeit", sagte Kreisdirektor Heinz Köhler.

"Viele Kinder laufen einfach an den Denkmälern vorbei, ohne sie wahrzunehmen. Mit der Denkmalrallye wollen wir ihnen die Möglichkeit geben, sich intensiv mit der eigenen Stadtgeschichte auseinander zu setzen und sie so unmittelbar zu erleben", erklärt Heine-Hippler, die die Stadtrallye gemeinsam mit der Stadt Büren und dem Kreismuseum Wewelsburg entwickelt hat.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Mit Willi Spürnase, der sich als Baumeister verkleidet hat, können Kinder die Geschichte von Wewelsburg erleben.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Die Kinder müssen den auf diesem Foto fehlenden Tierkopf an der Wewelsburg suchen.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen