
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm25338
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 19.09.11
The Art of Duo feiert Jubiläum
Seit zehn Jahren ist das Jazzprojekt im LWL-Industriemuseum zu hören
Waltrop (lwl). Am Samstag, 8. Oktober, um 19.30 Uhr präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg einen Jazzabend mit The Art of Duo. Das sind der Saxophonist Gerd Dudek und der Pianist, Kontrabassist und Komponist Michael Mikolaschek.
Die beiden trafen sich 1999 zum ersten Mal auf einer Jazzsession und harmonierten auf Anhieb so gut, dass sie beschlossen, regelmäßig neue musikalische Wege zu erforschen. 2000 gaben sie ihr erstes Konzert in Münster. Es folgte eine Vielzahl von Konzerten in Clubs, Industriedenkmälern, Kirchen und Museen. Ihre CD ¿The Art of Duo¿ fand in der Fachpresse und beim Publikum ein begeistertes Echo.
Gerd Dudek prägt den europäischen Jazz seit über 40 Jahren maßgeblich mit und ist einer der verbliebenen Jazztitanen der 60er und 70er. Dabei ist erstaunlich, wie frisch und präsent sein Spiel geblieben ist. Michael Mikolaschek ist ein echter Virtuose auf seinen Instrumenten und der kompo-sitorische Kopf des Projektes. Er spielt seit vielen Jahren mit namhaften Jazz- und Klassikgrößen, unternahm u.a. Tourneen mit Yehudi Menuhin und der Philharmonia Hungarica. Von Mikolaschek stammen die Eigenkompositionen des Duos, die neben der Jazzherkunft auch klassische Wurzeln verraten. Die Musik des Duos bewegt sich zwischen Jazz, Latin und zeitgenössischen Klängen und verbindet die Elemente voller Spielfreude miteinander.
Für die Besucher des Schiffshebewerks sind die Beiden ebenfalls keine Unbekannten, begeisterten sie doch seit zehn Jahren das Publikum mit ihren stets gut besuchten Konzerten. In ihrem Jubiläumskonzert präsentieren sie eine besondere Mischung aus neuen und älteren Stücken. Die Intensität und die Klangfülle dieses Duos versprechen einen genießerischen Jazzabend im außergewöhnlichen Ambiente des alten Schiffshebewerks.
Eintritt:12 Euro, ermäßigt 9 Euro, Anmeldung erforderlich unter der Rufnummer 02363 97070.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Museumsleiter Arnulf Siebeneicker, Tel. 02363 9707-0
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen