Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm25281



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 08.09.11

Zeit des Umbruchs
Säkularisation ist Thema beim Tag des offenen Denkmals im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Mit dem 19. Jahrhundert begann im Kloster Dalheim eine neue Zeitrechnung: Auf Veranlassung der preußischen Staatsmacht wurde 1803 aus dem Kloster ein landwirtschaftlicher Betrieb. Die Kirche wurde zum Stall umfunktioniert, das Inventar beschlagnahmt, wo einst Gäste wohnten, wurde nun Getreide sortiert. Diese Zeit des Umbruchs steht am Sonntag, 11. September, von 15 bis 17 Uhr im Zentrum des Tags des offenen Denkmals im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn).

Bundesweit steht der Tag unter dem Motto: Romantik, Realismus, Revolution ¿ das 19. Jahrhundert. In Dalheim folgen die Teilnehmer der Sonderführung ¿Zerstreut und zerschlagen¿ ab 15 Uhr den Spuren der Säkularisation im Kloster Dalheim. Sie erkunden die Kirche, den Kreuzgang und die gesamte Klausur. Von dort aus führt sie der Weg in die Sonderausstellung ¿Macht des Wortes¿ über benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas, wo sie erfahren, welche Folgen die Säkularisation für den Benediktinerorden aber auch für die gesamte europäische Kulturgeschichte hatte.

Kinder brechen um 15 Uhr als ¿preußische Kommissare¿ zu einer Erkundungstour durch das Kloster auf und beteiligen sich an einer Bestandsaufnahme in dem ehemaligen Kloster. Anhand einer Liste nehmen sie das Inventar des Hauses auf ¿ Messgewänder, Kelche, Skulpturen und Gemälde ¿ und fertigen ihren eigenen Stempel zur offiziellen Bestätigung der Dokumente. Eine weitere öffentliche Führung geht um 13.30 Uhr durch die Klosteranlage.

Im Klosterwirtshaus stehen von 11 bis 18 Uhr ¿Speisen wie vor 200 Jahren¿ auf der Karte.

Sonderführung und Kinderaktion starten um 15 Uhr im Museumsfoyer. Bei einer Teilnahme am museumspädagogischen Programm fallen Materialkosten von 2 Euro pro Kind an. Die Teilnahme an einer öffentlichen Führung (nicht für Gruppen) kostet 2,50 Euro pro Person. Es gilt der aktuelle Museumseintritt (Erwachsene 9 Euro, Kinder und Jugendliche 6 bis 17 Jahre 3 Euro, Ermäßigte 4,50 Euro).

Weitere Informationen unter Telefon 05292 9319-225.

http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisabeth Fisch ,LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Einst Kloster, dann landwirtschaftlicher Betrieb, heute Museum: Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Dalheim. Foto: LWL/Maria Tillmann


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen